
Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe
Allgemeines
Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Prof. Augustusplatz 10, Zimmer P633 04109 Leipzig
|
Bitte beachten Sie die Umbenennung der Abteilung in Softwaresysteme zum September 2018.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
* ORCID:

* Research Gate:

* GND:

Wichtige Links
-
Skripte und Materialien zu Vorlesungen, Seminaren und Praktika früherer Semester
-
Aktueller Stand der Stundenplanung für das neue Semester
Meine

Meine

Arbeits- und Lehrgebiete
- Computeralgebra
- Software Engineering
-
SWT-Praktikum
- Informatik und Gesellschaft
Forschungsprojekte
- Forschungsthema
Netzwerke und soziale kollaborative Werkzeuge
- Das
Projekt Leipzig Data
- Das
Leipzig-Netz Projekt
- Das
- Interdisziplinäres Lehrprojekt
-
Vortrag auf dem DH Day Leipzig 2018
-
- E-Learning Environment Engineering
-
Projekt «Widersprüche und Management-Methoden
weitere ständige Links
- Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft
- Betreuung von Betriebspraktika
-
Informatik und Philosophie
- Zugangsinformationen zu CAS an der Uni Leipzig
- CA in der Schule
- Prinzipielles zur Planung der LV an der Fakultät für das nächste Semester
-
Mehr zum SWT-Praktikum der vergangenen Jahre
- Publikationen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Kurs Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel
- Zum Modul 10–201-2335 sowie zum Seminarmodul 10–202-2330
- Vorlesung Digital Skills und Nachhaltigkeit: do 11–13 Uhr, Hs 19, Beginn am 17.10.
- Seminar Digital Skills und Nachhaltigkeit: do 15–17 Uhr, SG 3–11, bei Bedarf bis 19 Uhr, Beginn am 17.10.
- Projektpraktikum (für 10–201-2335): nach Vereinbarung
- Weitere Informationen dazu
- Es ist eine Einschreibung sowohl im Almaweb als auch im Uni-Moodle erforderlich. Der Kurs hat 20 Plätze, 10 für Informatikstudiengänge und 10 für Studierende aus den Geisteswissenschaften. Die Plätze für Informatiker stehen vorrangig für Studierende im Lehramt zur Verfügung, da das Modul dort ein Pflichtmodul ist. Wenn die Plätze der einen Kohorte nicht ausgeschöpft werden, können Leute aus der anderen Kohorte berücksichtigt werden. Es zählt in diesem Fall der Termin der Registrierung im Uni-Moodle.
- Mehr im
Uni-Moodle – Kurs W19.SWS.Wahl – sowie im
Dorfwiki
- Mehr zu den Einschreibemodalitäten
Vertiefungsmodul Semantic Web (gemeinsam mit dem IIRM der Wifa)
- Zum Modul 10–202-2309
- Vorlesung Digital Skills und Nachhaltigkeit: do 11–13 Uhr, Hs 19, Beginn am 17.10.
- Seminar Systemwissenschaft: di 15–17 Uhr, SG 3–14, Beginn am 15.10.
- Online-Praktikum TRIZ: di 17–19 Uhr, SG 3–14 (nicht wöchentlich)
- Weitere Informationen dazu
- Mehr im
Uni-Moodle – Kurs W19.SWS.Wahl
- Mehr zu den Einschreibemodalitäten
SWT-Praktikum
- Zum Modul 10–201-2309
- Weitere Informationen dazu
- Zu diesem Praktikum bietet Prof. Köhler Tutorien an
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Vorlesung und Seminar «Kreativität und Technik» (2V+2S )
- Vorlesung im Modul 10–201-2334 sowie im Seminarmodul 10–201-2333
- Das Praktikum kann außerdem im Vertiefungsbereich Lehramt als 5 LP Modul angerechnet werden.
- Weitere Informationen dazu
- Vorlesung di 11–13 Uhr im Hs 19
- Seminar di 15–17 und 17–19 im SG 3–13
- Es ist eine Einschreibung sowohl im Almaweb als auch im OPAL erforderlich.
- Zum Ablauf
im OPAL – Kurs S19.SWS.Wahl – sowie im
Dorfwiki
Bachelor- und Masterseminar SWS (2 S)
- Modul 10–201-2010, 10–202-2011
- di 9–11 Uhr im Raum P-701 (nicht wöchentlich)
- Weitere Informationen
im OPAL – Kurs S19.SWS.BAMA
Algorithmen für Zahlen und Primzahlen – Kurs Algorithmen der Computeralgebra (2V+1P)
- Modul 10–202-2313
- Weitere Informationen dazu
- Vorlesung mi 9–11 Uhr im Raum P-801
- Übung montags 9–11 Uhr im Raum P-801 (nicht wöchentlich)
- Weitere Informationen im
Uni-Moodle – Kurs S19.SWS.CA
Forschungsseminar Innovationsmethodiken (2S)
- Kann als Modul 10–201-2337 oder 10–202-2312 angerechnet werden
- do 17–19 Uhr SG 3–10. Beginn am 4.4.2019
- Weitere Informationen
auf der Seminarseite
Links
-
Zentrale Raumbelegung
-
Prüfungsprotokolle
-
Antrag Raumüberlassung
-
Dienstreiseantrag
-
IVMC Uni-Projektverwaltung (nur Intranet)
-
Veranstaltungskalender des Math. Instituts
-
Datenschutzverpflichtung von SHK, dort insbesondere
- Merkblatt Datenschutz
- Formular Verpflichtungserklärung
-
Raumbestellungen
-
Vorlage f. Hörsaal-Monitore
- PPT, letzte Seite als Vorlage verwenden, damit die Dimensionen stimmen
- An Mike Erkau schicken
-
Verwaltungsstrukturen im Herzogtum Braunschweig – Projekt mit Prof. Werner Deich