Modul «Interdisziplinäre Aspekte des digitalen Wandels»


Angebot im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor) im Wintersemester 2019/20.


Mehr zum interdisziplinären Angebot und dort erbrachten Studienleistungen in früheren Semestern.


Vorlesung und Seminar können von Informatik-Studenten als Seminarmodul 10–202-2330 belegt werden.


Weiterhin sind Teile dieses Lehrangebots in das Vertiefungsmodul Semantic Web eingebunden. Zur E-Learning-Begleitung ist ein gemeinsamer Kurs W19.SWS.Wahl im Uni-Moodle eingerichtet.

Einschreibung


Die Einschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor) erfolgt zunächst über almaweb. Die weitere Aufteilung der Studierenden, die einen Platz im Modul zugeteilt bekommen haben, auf Seminare und Praktikum erfolgt über das Uni-Moodle (Kurs W19.SWS.Wahl). Bitte schreiben sie sich in den Kurs ein. Weitere Informationen erfolgen in der Vorlesung sowie im Seminar am 17.10.
Studierende unserer Fakultät schreiben sich direkt über Almaweb und zusätzlich über das Uni-Moodle in den Kurs ein.

Im Moodle-Kurs W19.SWS.Wahl nutzen Sie bitte den Einschreibebaustein, um sich in die für Sie zutreffende Gruppe einzuschreiben. Die Teilnehmerzahlen sind beschränkt, Wartelisten sind für alle drei Einschreibegruppen konfiguriert. Weitere Fragen und Probleme werden wir in der ersten Vorlesungswoche besprechen.

Organisatorisches


Das Modul 10–201-2335 (10 LP) ist im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor) anrechenbar. Vorlesung und Seminar sind weiterhin als Seminarmodul 10–202-2330 (5 LP) im Master Informatik und Staatsexamen Lehramt Informatik anrechenbar.


Kurzdarstellung des Lehrangebots als PDF DocumentPoster.


Das Seminarmodul 10–202-2330 besteht aus zwei Teilen

  • einer Vorlesung, in der einige grundlegende Aspekte des Spannungsverhältnisses thematisiert werden, in dem sich der digitale Wandel vollzieht,
  • und einem Seminar, in dem Sie in einem Seminarvortrag ein aktuelles Thema aus diesem Spannungsfeld präsentieren und zur Diskussion stellen.

Als Prüfungsleistungen sind im Seminar ein Referat zu halten sowie eine Hausarbeit anzufertigen.


Das Modul 10–201-2335 umfasst zusätzlich

  • ein Projektpraktikum, in dem in einem interdisziplinären Team eine komplexe Aufgabenstellung zu bearbeiten ist, wobei das Zusammenspiel von Kompetenzen aus verschiedenen Fachgebieten erforderlich ist,

und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungsvorleistungen mit einer mündlichen Prüfung ab.

Inhaltliches


Digitale Technologien sind “pervasive” Technologien, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchziehen und prägen. Aus der Vielzahl der möglichen Ansätze einer genaueren Betrachtung des digitalen Wandels greift die Vorlesung die Begriffe Nachhaltigkeit und Digital Skills heraus. Von dort aus lassen sich wichtige konzeptionelle und technische Entwicklungen im Internet einordnen, worauf sich zugleich die Vorlesung in ihrem Kernbereich beschränkt.


Mit der Verabschiedung der 17 SDG (Sustainable Development Goals) durch die UNO ist ein Rahmen gegeben, in dem Zukunftsfragen diskutiert werden können, in denen die gesellschaftlichen Widersprüche nicht unter den Tisch gekehrt werden und staatsbürgerliches Engagement möglich ist. Für die Möglichkeiten privat verantworteten Handelns wie die freie Rede freier Bürger ergeben sich mit den Vernetzungsstrukturen des modernen Internets neue konzeptionelle und technische Möglichkeiten, deren verständige Nutzung zu erlernen ist.


Im Seminar tragen die Teilnehmer über eigene Erfahrungen mit dem digitalen Wandel im Kontext von Nachhaltigkeit vor. Zum Beginn des Seminars werden mögliche Vortragsthemen angeboten, Sie können aber auch eigene Vorschläge unterbreiten.


Im Praktikum ist ein praktisches Thema im Team zu bearbeiten. Idealerweise sind die Teams interdisziplinär zusammengesetzt, so dass auch informationstechnischer Sachverstand in dem Umfang im Team zur Verfügung steht, der für die technische Umsetzung erforderlich ist.

Angebotenes Projektthema

Inhouse-Navigation für disabled People

Betreuer: Ken Pierre Kleemann

Hintergrund und Zielstellung: In einem Drittmittelprojekt mit Partnern sollen die technischen Möglichkeiten einer in Entwicklung befindlichen Smartphone App zur Inhouse-Navigation für disabled People untersucht und evaluiert werden. Im Projekt ist dazu als Vorarbeit zusammen mit dem Leipziger Behindertenverband dafür ein Anforderungskatalog erstellt werden. Dabei soll die Methode des Design Thinking angewendet werden.

 
Zu dieser Seite gibt es keine Dateien. [Zeige Dateien/Upload]
Kein Kommentar. [Zeige Kommentare]

Information

Letzte Änderung: 2019-10-10 13:12:13 von Hans Gert Graebe

Werkzeuge