
Hinweise zu Abschlussarbeiten
Folgendes ist eine typische Gliederung einer Abschlussarbeit:
- Abstract: Kurzzusammenfassung des Inhalts der Arbeit, besonders des erreichten Fortschritts
- Einleitung: motiviert die Arbeit, erweitert das im Abstract geschriebene, gibt einen Überblick über Inhalt und Struktur der Arbeit
- Grundlagen: beschreibt Grundlagen der Arbeit (für jede Art von Grundlage empfielt sich ein Unterkapitel), insbesondere:
- Standards und Technologien z.B. im Bereich Semantic Web (RDF, RDFS, OWL, DIG) oder Machine Learning (betrachtetes Lernproblem, Lernalgorithmen, Basisverfahren wie lernen mit Refinement-Operatoren)
- das oder die Projekte innerhalb dessen die Arbeit stattfindet
- verwendete Bibliotheken
- verwendete Tools z.B. Ontologie-Editoren, Reasoner
- Hauptteil: umfangreichster Teil der Arbeit, bei Bachelorarbeiten wird hier hauptsächlich die erledigte Implementierungsarbeit beschrieben, bei Master / Diplom wird der State of the Art analysiert und beschrieben wie man diesen verbessert
- verwandte Arbeiten, Zusammenfassung, zukünftige Arbeiten – je nach Arbeit ist es hier sinnvoll das in unterschiedliche Teilkapitel zu untergliedern, besonders bei Diplom / Master
Wichtig ist, dass die Arbeit klar strukturiert ist. Der Inhalt umfangreicher Abschnitte sollte durch Zusammenfassungen und Grafiken zusätzlich erklärt werden (z.B. Screenshots, Statistiken, Tabellen, Ablaufdiagramme, Pseudocode). Der Eigenanteil an der Arbeit muss klar gekennzeichnet werden, besonders wenn die Arbeit innerhalb eines größeren Projekts stattfindet. Bei Diplom / Master ist zudem eine klare Einordnung in die aktuelle Forschung wichtig. Alle verwendeten Technologien und Verfahren sollten mit einer Referenz versehen werden.
Umfang (das sind keine offiziellen Zahlen und es gibt keine mir bekannte vorgeschriebene Anzahl an Pflichtseiten; es gilt: besser kürzer und präziser fassen wenn möglich):
- Bachelor: 30+ Seiten
- Master / Diplom: 60+ Seiten
Die Verwendung von LaTeX wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen. Das Endformat der Arbeit ist PDF oder PS. Eine LaTeX-Vorlage für Abschlussarbeiten, LaTeX-Hilfen, und Kriterien für die Beurteilung von Master-/Diplomarbeiten (Bachelorarbeiten haben wesentlich niedrigere Anforderungen), findet Ihr auf der Betreuungsseite von Sebastian Dietzold: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/SebastianDietzold/Betreuung
Es hat sich als sinnvoll erwiesen Gliederungen der Abschlussarbeiten auf den Nutzerseiten des AKSW-Wikis zu erstellen (URL: http://aksw.org/$name wobei $name für Euren Namen steht). Falls Ihr das machen wollt und dort noch nicht registriert seid, schickt mir bitte eine Mail.