Das BIS-OLAT-Projekt
Die OLAT-Aktivitäten am Lehrstuhl Softwaresysteme (früher Betriebliche Informationssysteme) sind Teil des Projekts “E-Learning Environment Engineering”. Im Rahmen dieses Projekts wird (noch) eine Instanz des E-Learning-Systems Open Olat betrieben:
- Das BIS-OLAT-Portal — Portal für die Begleitung von Lehrveranstaltung
- Das OLAT-PA-Portal — Portal für Prüfungsanmeldungen — wurde im November 2018 abgeschaltet
- Planung der LV an der Fakultät für das nächste Semester
- Zur Evaluierung von LV an der Fakultät
Was ist OLAT?
OLAT ist eine javabasierte Online-Plattform zur Verwaltung von Lehrveranstaltungen, wobei für uns im Gegensatz zur sachsenweit verfügbaren Plattform OPAL der operative Einsatz vor Ort im Mittelpunkt steht. OPAL ist ebenfalls ein OLAT-Klon. Wir arbeiten lose mit der BPS Sachsen und auch direkt mit dem Züricher Entwicklerteam zusammen. Nach dem Fork des Entwicklerteams Ende 2011 setzen unsere Entwicklungen auf OpenOlat.
Der Einsatz lokaler Instanzen erlaubt die genaue Anpassung an die Bedürfnisse der Einrichtung.
Das OLAT-PA-Portal war eine um einen eigenen Modul erweiterte OLAT-Instanz, das BIS-OLAT-Portal ist eine klassische OLAT-Instanz, die um die Autotool-Einbindung erweitert und für die Nutzung der zentralen Shibboleth-Authentifizierung angepasst wurde.
OLAT-Entwicklungsarbeiten wurden als Thema im SWT-Praktikum seit 2007 immer wieder gestellt und werden dort auch künftig eine Rolle spielen. Dabei sollen E-Learning-Bemühungen an unserer Fakultät zusammengeführt und konsolidiert werden. Zugleich soll die dabei aufgebaute fachliche und personelle Expertise für die operativen Belange der Fakultät selbst wirksam werden.
Die Betreuung und Weiterentwicklung der Instanzen erfolgte durch studentische Hilfskräfte, die bis Ende 2010 über SHK-Mittel des Instituts finanziert wurden. Seitdem stehen keine regelmäßigen Mittel zum Betrieb des Portals mehr zur Verfügung.
Weitere Finanzierungsquellen waren:
- das autolat-Projekt Juli 2009 – September 2010
- STiL-Mittel Mai – Juli 2012, Nov / Dez. 2012
Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Zuge der Anmeldung werden von Ihnen personenbezogene Daten über die Studserv-Authentifizierung übertragen bzw. solche Informationen (Name,Vorname,Studserv-Login,Matrikelnummer,E-Mail) nachträglich erfasst. Diese Informationen sind zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen erforderlich (Prüfung von Zulassungsvoraussetzung, Ausstellen von Seminarscheinen). Im Portal selbst werden Aufzeichnungen über Ihre Studienfortschritte (abgegebene und korrigierte Übungsaufgaben usw.) auf der Ebene einzelner Kurse geführt, auf die dazu berechtigte Tutoren und Lehrkräfte im Rahmen der ordnungsgemäßen Durchführung von Lehrveranstaltungen zugreifen und diese auswerten können. Open Olat erlaubt eine weitgehend personalisierte Führung dieser Informationen, so dass gesichert ist, dass diese Informationen unbefugten Dritten nicht zugänglich sind. Insbesondere haben nur die dazu berechtigten Personen Zugriff auf vergleichende personenbezogene Daten (etwa welche Studierenden haben wie viele Punkte in den Übungsaufgaben erreicht). Ansonsten kann jeder Studierende nur auf die eigenen personenbezogenen Daten zugreifen.
Im OLAT-PA-System zur Prüfungsanmeldung wurde weiterhin eine Elektronische Studentenakte (ESA) geführt. Vollumfänglichen Einblick in die Eintragungen hat die Studentin selbst sowie alle Personen in der Rolle «Prüfungsamt». Übersichten zum Anmeldestand sowie zu Prüfungsergebnissen zu einer Prüfung können ausschließlich die für die jeweilige Prüfung als Prüfer eingetragenen Personen sowie Personen in der Rolle «Prüfungsamt» einsehen. Studierende sehen nur die eigenen Prüfungsanmeldungen sowie die dort erreichten Noten, sobald diese im Portal eingetragen wurden. Mit der Einführung von Almaweb wurde dieses Webangebot nur noch spärlich genutzt und im November 2018 abgeschaltet sowie die noch gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
Das OO-Portal dienen der operativen Begleitung von Lehrveranstaltungen. Personenbezogene Daten aus Kursen werden nach zwei Jahren zusammen mit den Kursen gelöscht. Persönliche Logins und die mit ihnen verbundenen Daten werden zwei Jahre nach dem letzten Login im Rahmen eines Löschverfahrens mit Aufruf (Open Olat- Standardprozess) gelöscht.
Im Betrieb der Server werden Logfiles im Daily Rolling Betrieb angelegt, die der technischen Überwachung des Systems dienen. Diese werden ausschließlich bei technischen Problemen ausgewertet und spätestens zwei Monate nach der Erstellung gelöscht.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Studenten verwenden die Zugangsdaten ihres Studserv-Logins, die über Shibboleth abgeglichen werden. Beim ersten Login werden Sie zum Nachtragen fehlender Informationen aufgefordert, da die universitären Einstellungen nur sehr spartanisch Informationen übertragen.
Weitere Nutzer (insbesondere Mitarbeiter) müssen bei der Portaladministration einen Zugang beantragen, wobei gleich die erforderlichen Rechte vergeben werden, um eigene Kurse im OO-Portal einstellen zu können. Wenden Sie sich dazu bitte an Prof. Hans-Gert Gräbe.
Eine Selbstregistrierung ist nicht möglich.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu genauen Nutzungsmöglichkeiten von OLAT finden Sie auf den Webseiten von Open Olat http://www.openolat.org sowie nach Anmeldung am Portal und Login innerhalb des Portals unter dem Link Hilfe rechts oben in der Werkzeugleiste. Beachten Sie insbesondere das Forum und das FAQ-Wiki im Hilfebereich des OO-Portals.