
Modulübersicht
Bachelor
Master
Lehrangebot in den einzelnen Semestern
Wintersemester 17/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 15/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 14/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 13/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 12/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 11/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 10/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 09/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 08/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 07/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 06/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 05/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 04/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 03/04
Sommersemester 2003
Wintersemester 02/03
Sommersemester 2002
Wintersemester 01/02
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003
Vorlesungen
eBusiness/eCommerce I
Kernfach: Praktische und Angewandte Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Klausur oder unbenoteter Teilnahmeschein bei nachgewiesener Teilnahme
Termin: donnerstags, 13:15–14:45, HS 21
- Protokolle und Zugangstechniken
- Relevante Datenformate, insbesondere XML und verbundene Standards
- Sicherheitstechniken
- Technologien zur Dynamisierung
- Middleware, Messagingsysteme
- Webserver
- Payment-Systeme
- eBusiness-Toolkits
Software-Qualitätsmanagement
Vertiefung: Praktische Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Prüfung
Termin: mittwochs, 07:30–09:00, HS 16
- Qualitätsmodelle, -zielbestimmung
- Qualitätsmanagement und -sicherung
- Prüfmethoden
- ISO, TQM
- Prozessqualität
- Testverfahren
- Metriken
- CASE
Service-Engineering und -Management
Prof. Fähnrich
Vertiefung: Praktische / Versicherungsinformatik im Hauptstudium
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Prüfung
Termin: donnerstags, 09:15–10:45, HS 8
- Lebenszyklusmodelle für Dienstleistungsprodukte
- Service Creation; Kreativität und Kooperative Entwicklung
- Service Engineering; Standardisierte Dienstleistungsentwicklung
- Service Management
- Dienstleistungsqualitätsmanagement; Formale Modelle des Service Assessment
- Modelle des Variantenmanagements
Software-Management
Prof. Fähnrich, Maik Thränert
Kernfach: Praktische Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Klausur oder unbenoteter Teilnahmeschein bei nachgewiesener Teilnahme
Termin: mittwochs, 15:15–16:45, HS 22
- Produktivität und Qualität
- Prozessarchitekturen und -modelle
- Begriff der Organisation
- Personal, Leitung und Kontrolle
- CASE
- Unternehmensmodellierung
Einführung in das symbolische Rechnen
Kernfach: Theoretische/ Angewandte Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Klausur oder unbenoteter Teilnahmeschein bei nachgewiesener Teilnahme
Termin: freitags, 7:30 – 9:00 Uhr, Hs 22
- Die Stellung der Computeralgebra im Wissenschaftsgebäude
- Aufbau und Arbeitsweise eines CAS der zweiten Generation
- Die Simplifikationsproblematik
- Das Simplifizieren von trigonometrischen Ausdrücken
- Wurzelausdrücke und Algebraische Zahlen
Gröbnerbasen und deren Anwendungen
Vertiefung: Theoretische/ Angewandte Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Prüfung
Termin: dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr, HS 16
In der Vorlesung werden, aufbauend auf Kenntnissen der linearen Algebra aus dem Grundkurs, Begriffe und Techniken der nichtlinearen Algebra einschließlich deren geometrischer Interpretation behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf algorithmischen Fragestellungen, die sich auf der Basis des Gröbneralgorithmus und entsprechender Syzygienberechnungen lösen lassen.
Geometriebeweise mit dem Computer
Vertiefung: Theoretische/ Angewandte Informatik
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Prüfung
Termin: montags, 15:15 – 16:45 Uhr, HS 21
- Einführung in geometrische Fragestellungen
- Symbolisierung geometrischer Konstruktionen
- Geometrische Sätze vom konstruktiven Typ
- Geometrische Sätze vom Gleichungstyp
- Verschiedene Methoden
Seminare
Integrationsarchitekturen im eBusiness
Vertiefung: Praktische / Angewandte / Versicherungsinformatik im Hauptstudiums
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
benoteter Teilnahmeschein nach Vortrag und Einreichung der kommentierten Folien
Termin: mittwochs 9:15 HG 1–25
- EAI
- Überblick, Konzepte etc.
- Hardware / Software für Hochverfügbarkeit (zuverlässige Systeme)
- Basistechnologien: Protokolle, Formate
- Middleware: Messaging Systeme, Web-Services, CMS, Application Server
- Frameworks: Biz Talk, Rosetta Net, enfinity
- Prozessmodellierung
- . NET, SUN One
Content- und Wissensmanagement
Dr. Antonius van Hoof
Vertiefung: Praktische / Angewandte / Versicherungsinformatik im Hauptstudiums
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
benoteter Teilnahmeschein nach Vortrag und Einreichung der kommentierten Folien
Termin: mittwochs, 13:15–14:45, R 1–25
In dem Seminar werden wir uns befassen mit der aufgaben- und rollengerechte Informationsversorgung von Mitarbeitern in Unternehmen. Hierzu ist es notwendig pragmatisch und zielgerichtet verschiedene Themen unterschiedlichster Forschungsbereiche aufzuarbeiten und mit einander zu verbinden: Content Management und Content Engineering, Semantic Web und Ontologien, Wissensmanagement, Information Retrieval Verfahren, Recommender Systeme, Informationsvisualisierung und Geschäftsprozessanalyse.
Praktika
Softwaretechnik
Dr. Gräbe, Thomas Riechert
Wahlobligatorisch für Studenten der Informatik im Grundkurs (4. Semester)
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS
Ein Schein wird bei erfolgreicher und fristgerechter Abrechnung der Etappen des Praktikums erteilt.
Eröffnungsveranstaltung am 11.4.: 15:15 – 16:45 Uhr im HS 22
Einschreibung: online vom 01.03.03 bis 10.04.03
Im Rahmen des Softwaretechnik-Praktikums ist ein umfangreicheres Software-Projekt von der Planungs- über die Entwurfs- und Implementierungsphase bis zu einem lauffähigen Prototypen in einem arbeitsteiligen, werkzeuggestützten Prozess selbstständig umzusetzen.
Es stehen zwei Themen zur Auswahl: «Verwaltungssoftware für den Übungsbetrieb» und Dynamische Geometrie-Software.
Zum Entwurf und Design sind entsprechende UML-Dokumente mit Rational Rose zu erstellen. Die Implementierung soll auf der Java-Technologie aufsetzen und keine weiteren Fremdbibliotheken verwenden.
Hinweis: GenialSozial