
Modulübersicht
Bachelor
Master
Lehrangebot in den einzelnen Semestern
Wintersemester 17/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 15/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 14/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 13/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 12/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 11/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 10/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 09/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 08/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 07/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 06/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 05/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 04/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 03/04
Sommersemester 2003
Wintersemester 02/03
Sommersemester 2002
Wintersemester 01/02
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04
Vorlesungen
Softwaretechnik
Pflichtveranstaltung: 3. Semester im Grundstudium
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung + Übung
Lesender: Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: Übungsaufgaben + Klausur
Termin: freitags 11:15-12:45 HS 11
eBusiness II
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Lesender: Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: Klausur für Studenten der Wirtschaftsinformatik
Termin: donnerstags 13:15-14:45 HS 21
XML und Anwendungen
Kernfach: Praktische, Angewandte
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Lesender: Maik Thränert, Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: Klausur
Termin: donnerstags 15:15-16:45 HS 22
Component Ware und Web-Services
Kernfach: Praktische, Angewandte
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Lesender: Hans-Gert Gräbe
Scheinvergabe: Klausur
Termin: montags 17:15-18:45 HS 22
Algebraische Komplexitätstheorie
Schwerpunkt: Angewandte, Theoretische
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Lesender: Hans-Gert Gräbe
Scheinvergabe: Entsprechend dem Vorlesungsbesuch bzw. nach Testatsgespräch
Termin: donnerstags 13:15-14:45 HS 4
Algorithmen für Zahlen und Primzahlen
Kernfach: Angewandte, Theoretische
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung + Übung
Lesender:Hans-Gert Gräbe
Scheinvergabe: Ein Übungsschein (Umfang 1 SWS) wird bei Erreichen von mindestens 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben erteilt.
Abschluss mit Modulprüfung (je nach Hörerzahl mündlich oder als Klausur).
Termin: dienstags 15:15-16:45 HS 22
Konstruktive Invariantentheorie
Schwerpunkt: Angewandte, Theoretische
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung
Lesender: Hans-Gert Gräbe
Scheinvergabe: Entsprechend dem Vorlesungsbesuch bzw. nach Testatsgespräch
Termin: montags 9:15-10:45 HS 1
Seminare
Forschungsseminar AIS
Teilnehmer: Diplomanden, Dissertanten des Lehrstuhls AIS
Termin: freitags 15:00-16:30 HG 1–25
START: 17.10.2003 – 15:00 HG 1–25
Prozess-orientierte Content-Nutzung
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Seminarleiter: Prof. Fähnrich, Härtwig, Jörg
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Termin: dienstags 15:15-16:45 SG 3–07
START: 14.10.2003 – 15:15 SG 3–07
Vorstellung der Themengebiete: 28.10.2003 – 15:15 HG 1–25
Internet Dienstleistungen / Service Engineering
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Seminarleiter: Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Arbeitstreffen bis auf weiteres mittwochs: 13:15 Uhr, HG 1–25
Endpräsentationen zusammen mit dem Integration-Engineering-Seminar: 21.01.2004 von 13:00 bis ca. 19:00 Uhr, HG 1–25
Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten eingeladen.
Integration-Engineering
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Seminarleiter: Thomas Riechert; Maik Thränert, Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Termin: mittwochs 15:15-16:45 HG 1–25
START: 15.10.2003 – 15:15 SG 00 31/32
Endpräsentationen zusammen mit dem Integration-Engineering-Seminar: 21.01.2004 von 13:00 bis ca. 19:00 Uhr, HG 1–25
Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten eingeladen.
Hinweis: GenialSozial