
Modulübersicht
Bachelor
Master
Lehrangebot in den einzelnen Semestern
Wintersemester 17/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 15/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 14/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 13/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 12/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 11/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 10/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 09/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 08/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 07/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 06/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 05/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 04/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 03/04
Sommersemester 2003
Wintersemester 02/03
Sommersemester 2002
Wintersemester 01/02
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005
Vorlesungen
Software-Qualitätsmanagement (Kernfach)
Hans-Gert Gräbe
Termin: Fr 9.15 – 10.45
Ort: Ph Th Hs
Geometrie mit dem Computer (Spezialvorlesung)
Hans-Gert Gräbe
Termin: Do 7.30 – 9.00
Ort: HS 21
Seminare
Forschungsseminar BIS
Teilnehmer: Diplomanden, Dissertanten der Abteilung Betriebliche Informationssysteme
Termin: freitags 15:00-16:30 HG 1–74
Service Engineering
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Termin: dienstags 15:15-16:45 SG 3–07
Start: 12.04.2005
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Seminarleiter: Prof. Fähnrich
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Integration Engineering
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Termin: dienstags 15:15-16:45 SG 3–07
Start: 12.04.2005
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Seminarleiter: Prof. Fähnrich,Maik Thränert
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Praktika
Softwaretechnik-Praktikum (Grundstudium)
Im Rahmen des Softwaretechnik-Praktikums ist ein umfangreicheres Software-Projekt über die Phasen Anforderungsanalyse, Vorprojekt, Modellierung, Implementierung und Test bis zu einem lauffähigen Prototypen in einem arbeitsteiligen, werkzeuggestützten Prozess selbstständig umzusetzen. Die Implementierung ist in Java auszuführen, soll auf der J2SE ab 1.4. aufsetzen und keine Fremdbibliotheken verwenden.
Hans-Gert Gräbe; Thomas Riechert
Dokumentenstrukturen (Hauptstudium)
Prof. Fähnrich, Frank Schumacher
Thema: Aufbrechen flacher Dokumentenstrukturen
Ziel des Praktikums ist die Überführung von Dokumenten in eine hierarchische Struktur. Dabei sollen pdf- und html-Formate betrachtet werden. Dafür muss zuerst eine Analyse des vorliegenden Dokumentes erfolgen, inklusive einer Identifizierung der definierten Strukturmerkmale. Aus diesen Informationen wird dann ein hierarchischer Baum aus Dokumentenfragmenten generiert, der in geeigneter Weise persistent gemacht werden soll.
Vorgehen:
- Identifikation geeigneter Werkzeuge zum parsen von html und pdf
- Identifikation geeigneter Strukturmerkmale (Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen, Bilder)
- Analyse der Formate hinsichtlich der Darstellung der identifizierten Strukturmerkmale
- Überführung von Dokumenten in eine geeignete hierarchische Struktur
- Speichern der extrahierten Daten in einer Datenbank