Problemseminar Model-Driven Software Development – WS 2005/2006
Schwerpunkt: Praktische, Angewandte, Versicherung
Umfang der Veranstaltung: 2 SWS Seminar
Termin: Mi – 17.15 bis 18.45 (A-Woche) START: 12.10.2005
Ort: SG 3–11
Seminarleiter: Prof.Fähnrich, Hr. Kühne
Scheinvergabe: nach Gruppenarbeit, Gruppenvortrag und Referat
Lehrveranstaltungsevaluation
- Veranstaltungskennung: sk-mdsd-05w
Passwort: 4os0mftn
https://www.umfragen.uni-bonn.de/leipzig/lehre2
Aktuelles
- Zur Einführungsveranstaltung wurde der alternativer Termin Mi, 15:15 Uhr, A-Woche vorgeschlagen. Für diesen Termin konnte der Raum SG 4-69/70 reserviert werden, d.h. der Termin gilt ab sofort als beschlossen.
Thema
Model-Driven Software Development (Modellgetriebene Softwareentwicklung) bezeichnet eine Disziplin im Software Engineering, welche auf die konsequente Nutzung von formalen Modellen zur Entwicklung von komplexen Softwaresystemen fokussiert. Modelle dienen hierbei zur Beschreibung bestimmter Aspekte eines Systems. Auf Basis der Modellen werden Operationen definiert, wie z. B. Modelltransformationen, wodurch sich beispielsweise die automatische Generierung von Code realisieren lässt. Ziele des MDSD-Ansatzes sind u. a.
- Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit
- Steigerung der Qualität
- Erhöhgung des Wiederverwendungsgrads
- Verbesserung der Handhabbarkeit der zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen
Die Prinzipien des MDSD spielen in zahlreichen praktischen Anwendungsbereichen (z. B. OMG Model-Driven Architecture, Microsoft Software Factories) eine tragende Rolle.
Ziel des Problemseminars ist es, die Grundlagen der MDSD zu erarbeiten und deren Prinzipien anhand existierender Entwicklungswerkzeuge zu untersuchen. Hierzu werden Themen aus folgenden Bereichen gestellt:
- Grundlagen der Metamodellierung
- Graph-basierte Modelltransformationswerkzeuge
- Graph-basierte Reengineering- und Verifikationswerkzeuge
- Relationale Modelltransformationswerkzeuge
Organisatorisches
Bei erfolgreicher Teilnahme an diesem Problemseminar erhält jeder Teilnehmer einen benoteten Seminarschein. Hierfür sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Zwischenpräsentation der Ergebnisse (10 min)
- Endpräsentation der Ergebnisse (30 min + 15 min Diskussion)
- Schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 Seiten)
Für die Themen findet nach Bekanntgabe am 12.10.2005 eine Online-Einschreibung statt.
Ablauf
- 12.10.2005: Einführungsveranstaltung, Themenvorstellung
- 19.10.2005: Online-Einschreibung für die Themen ab 17:00 Uhr
- 26.10.2005: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Themenvergabe
- 09.11.2005: Zwischenpräsentationen:
- 23.11.2005: -
- 07.12.2005: Endpräsentationen 1
- Zwischenprüsentation: Stefan Sosnicki: Graphbasiertes Reengineering
- Marcel Hoyer: Vergleich von Metametamodellen
- Björn Dassow: Metamodellierungwerkzeuge
- 21.12.2005: Endpräsentationen 2
- 11.01.2006: Endpräsentationen 3
- 25.01.2006: Endpräsentationen 4
- Andrius Patapovas: Graphbasierte Transformationsansätze
- Stefan Sosnicki: Graphbasiertes Reengineering
- 01.02.2006: Abgabe der Ausarbeitungen
Bemerkung
Zur Zeit wird die Webseite der Abteilung umstrukturiert und erneuert. Daher besitzt diese Seite noch kein eigenes Menü. Die Webseite der Abteilung Betriebliche Informationssysteme erreichen Sie stets unter http://bis.informatik.uni-leipzig.de.