
Übersicht
Wintersemester 2008
Sommersemester 2007
Prüfungsübersicht
Vorlesungen
Betriebliche Informationssysteme
Softwarequalitätsmanagement
Geometrie mit dem Computer
Software-Management
Engineering IT-basierter Dienstleistungen
Einführung in XML
Digitale Spiele
Seminare
Forschungsseminar BIS
Entwicklung von Semantischen Webanwendungen
Game Modding
Knowledge Environment Engineering
Praktika
Softwaretechnik-Praktikum
Entwicklung von Semantischen Webanwendungen
Game Modding
Vorlesung: Einführung in XML – Sommersemester 2007
Termin: Donnerstags, 17:00-18:30
Ort: 1–22, Johannisgasse 26
Modul: 10–202-2308 Betriebliche Informationssysteme
Aktuelles
- Voranmeldung für Modul- und Diplomprüfungen bis zum 01.07.2007
- Einschreibung in das Modul 10–202-2308 Betriebliche Informationssysteme
Die Vorlesung „Einführung in XML“ wird in diesem Semester als E-Learning (blended) Vorlesung angeboten. Für diese Art der Vorlesung stehen leider nur 10 Plätze zur Verfügung. Die Einschreibung startet am 02.04. 10 Uhr – Online.
Sie können sich bereits vorregistrieren. Am Montag erhalten Sie hier einen Code, der Ihnen die Anmeldung ermöglicht. Studenten und Studentinnen, die das Modul Betriebliche Informationssysteme in neuen BA/MA-Ordnung belegen, werden auf jeden Fall die Möglichkeit haben, den Kurs zu belegen.
EXmL_07–11
Plattform
Die E-Learning Plattform erreichen Sie unter folgender Adresse: http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/.
Termine
- 20.04.07 Eröffnungsveranstaltung,
Foliensatz.pdf
- 03.05.07 Präsenzveranstaltung, Themenkomplexe Einführung, Spezifikation und Strukturbeschreibung
- 24.05.07 Präsenzveranstaltung, Themenkomplexe XPath, XQuery
- 21.06.07 Präsenzveranstaltung, Themenkomplexe XSLT, XLink, XPointer
- 05.07.07 Präsenzveranstaltung, Themenkomplexe APIs, Semantic Web
Inhalte der Vorlesung
Überblick, Einführung
Abstract: Diese Vorlesung liefert einen kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Markup-Sprachen, insbesondere die Entwicklung von SGML zu XML. Zweiter wichtiger Punkt dieser Vorlesung werden die standardisierenden Organisationen im Umfeld von XML sein, speziell das World Wide Web Consortium W3C.
-
http://www.w3.org
-
http://www.w3.org/History/1945/vbush/vbush-all.shtml
-
http://www.w3.org/MarkUp/
-
http://www.w3c.de/Misc/XML-in-10-points.html
-
http://www.ietf.org
-
http://www.oasis-open.org
XML Spezifikation
Abstract: Vorlesung 2 beschäftigt sich sehr tiefgehend mit der allgemeinen Spezifikation von XML. Zum tieferen Verständnis empfiehlt sich eine kurze Wiederholung der Anwendung von Produktionsregeln sowie der Extended Backus Naur Form aus dem Grundstudium.
Weiterer wichtiger Punkt dieser Vorlesung ist die Verwendung von Namesnräumen in XML-Dokumenten.
- Übersicht über die Produktionsregeln von XML
- Leseprobe des Buches: H. Vonhoegen: Einstieg in XML, Galileo, 2002
Dokumentbeschreibung DTD
Abstract: Mit den bisherigen Vorlesungen lassen sich XML-Dokumente erstellen, die im besten Falle wohlgeformt sind. Was aber, wenn die Dokumente eine gewisse Struktur besitzen sollen? Mit der Lösung genau dieser Frage beschäftigt sich die Vorlesung DTDs.
Schema-Sprachen I: XSD
Abstract: In der letzten Vorlesung wurde die Definition von Dokumenttypen dargestellt. Eine weitaus mächtigere Möglichkeit Klassen von Dokumenten zu definieren, bieten die Schemasprachen. Als wichtigsten Vertreter der verschiedenen Schemasprachen stellen wir in dieser Vorlesung das vom World Wide Web Consortium standardisierte XML Schema vor.
-
http://www.w3.org/XML/Schema
- Online-Validator:
http://www.w3.org/2001/03/webdata/xsv
Schema-Sprachen II: RELAX NG
Abstract: Als weniger komplexe, aber ebenso mächtige Alternative zu XML-Schema wurde von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) der Standard RELAX NG entwickelt.
-
http://www.oasis-open.org/committees/relax-ng/spec-20011203.html
-
http://www.horobi.com/Projects/RELAX/Archive/hedge_nice.html
-
http://www.w3.org/TR/2004/REC-xml-infoset-20040204/
- Online Version des Buches RELAX NG von E. van der Vlist:
http://books.xmlschemata.org/relaxng/page2.html
XPath
Abstract: Als Grundlage für Transformationen und zur Abfrage von XML-Dokumenten wurde XPath gewählt. Mittels XPath ist es möglich Teile von XML-Dokumenten zu adressieren und auszuwählen. Nach der Spezifikation von XPath 1.0 arbeitet die Arbeitsgruppe beim W3C nun an der Spezifikation zu XPath 2.0.
XQuery
Abstract: Da XML immer weiter Einzug in die Welt der Datenbank hält, war es natürlich notwendig, eine einfache XML-Abfragesprache zu entwickeln. Mit XPath 2.0 existiert schon eine Abfragesprache, die jedoch auf Grund der recht komplizierten Syntax nicht unbedingt für komplexere Abfragen eignet. Aus diesem Grunde wurde XQuery entworfen. Der Entwurf wurde von verschiedenen existierenden Abfragesprachen stark beeinflusst, so zum Beispiel von SQL.
- Unter folgender Adresse kann der IPSI-XQuery-Interpreter heruntergeladen werden:
http://www.ipsi.fraunhofer.de/oasys/projects/ipsi-xq/index_d.html
XLink, XPointer
Abstract (XPointer): XPointer wurde als Erweiterung zu XPath entworfen. Da mit XPath maximal auf Elementebene gearbeitet werden kann, war es notwendig einen Zusatz zu entwickeln, mit dem auch völlig unabhängig von der Datenstruktur von XPath auf kleinere Teile eines XML-Dokumentes zugegriffen werden kann.
- Unter folgender Adresse kann der XLink-XPointer-Prozessor heruntergeladen werden:
http://software.fujitsu.com/en/interstage-xwand/activity/xbrltools/xlip/index.html
Abstract (XLink): Da XML die Zukunft des World Wide Web bestimmen soll, ist es nötig einige von HTML und anderen Mark-Up-Sprachen bekannte Features nach XML zu übertragen. Die wichtigste Eigenschaft des WWW ist, dass Seiten untereinander verlinkt werden können. Diese Möglichkeit wurde mit XLink nun auch auf XML-Dokumente übertragen.
XML Information Set
Abstract: Definiert eine abstrakte Informationszusammenstellung, aus der alle wohlgeformten XML-Dokumente bestehen.