
Übersicht
Wintersemester 07/08
Prüfungsübersicht
Vorlesungen
Softwaretechnik
Software aus Komponenten
Einführung in das symbolische Rechnen
Algorithmen für Zahlen und Primzahlen
Seminare
Bachelor Seminar BIS
Diplom- und Master Seminar BIS
Knowledge Environment Engineering
Wissen in der modernen Gesellschaft
Semantische Unterstützung von Software Entwicklungsprozessen
Model-Driven Integration Engineering
Module Bachelor
Softwaretechnik
Einführung in das symbolische Rechnen
Module Master
Semantische Unterstützung von Software Entwicklungsprozessen
Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Prof.; Sebastian Dietzold; Thomas Riechert; Jens Lehmann
Termin: mittwochs, Start. 24.10.; 13:15 – 14:45
Ort: Brühl; Raum 728
anrechenbar als Seminar im
Modul: 10–202-2311 Software aus Komponenten
Einleitung
Dieses Seminar gibt eine Einführung in die semantische Unterstützung bei der Entwicklung von Software-Applikationen. Hierzu sollen zugrundeliegende Technologien, Standards, Visionen und spezielle Anwendungsfälle vorgestellt sowie diskutiert werden.
Zur Bewältigung der Seminaranforderungen wird als Literatur das Paper von Tim Berners-Lee, James Hendler und Ora Lassila The Semantic Web (Scientific American) empfohlen.
Themen
Semantic Web
Bearbeiter:
Betreuer:
Links:



Bearbeitung:
Betreuer:
Links:


Bearbeiter:
Betreuer:
Links:


Software Engineering
Bearbeiter:
Betreuer: Thomas Riechert
Links:
Bearbeiter:
Betreuer: Thomas Riechert
Links:
Bearbeiter:
Betreuer: Thomas Riechert
Links:
Bearbeiter:
Betreuer: Thomas Riechert
Links:
... Es sind auch noch weitere Themen vorstellbar.
Organisatorisches
- Schwerpunkt: Praktische und Angewandte Informatik
- Umfang der Veranstaltung
- Seminar (2 SWS)
- Praktikum (4 SWS)
Bei erfolgreicher Teilnahme an diesem Problemseminar erhält jeder Teilnehmer einen benoteten Seminarschein. Hierfür sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Kurzpräsentation zum gewählten Thema am 14.11. (5 min)
- Präsentation des Themas (30 min + 15 min Diskussion)
- Veröffentlichung einer Literaturliste eine Woche vor dem Vortrag
- Schriftliche Ausarbeitung (10–20 A4 Seiten)
- Bei der Ausarbeitung ist die Vorlage der
Lecture Notes in Informatics zu verwenden. Die Ausarbeitung ist als PDF-Dokument und als Quelle (Latex,Word) per E-Mail abzugeben.
- Bei der Ausarbeitung ist die Vorlage der
- Einfacher Multiple-Choice Test am Ende des Seminars
Termine
2007–10–24
- Vorstellung der Themen für das Seminar und das Praktikum
2007–11–07
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Themenvergabe
- Besprechung der Praktika
2007–11–14
- Übersicht über die geplanten Seminararbeiten. (Es ist nicht erforderlich Folien zu erstellen. Während Ihres Vortrags benutzen Sie die Gliederung, die Sie im Wiki einstellen.)