
Wintersemester 2011/2012
Praktikum: Betriebsdatenerfassung regenerativer Energieanlagen
Dr. Stefan Kühne, Steffen Dienst, Johannes Schmidt
Termin: freitags; 13:15 Uhr – 14:45 Uhr (erster Termin: 14.10.2011)
Ort:

Modul: Software aus Komponenten 10–202–2311
Inhalt
Die Abteilung Betriebliche Informationssysteme forscht gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an der verbesserten Leistungsfähigkeit von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien. Im Rahmen des Projekts „EUMONIS – Software und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoring-Systeme“ wird der Frage nachgegangen, wie die Verfügbarkeit und Effizienz der Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien verbessert werden kann.
In diesem Praktikum werden exemplarisch Themen aus dem Bereich Wirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern vertieft. Dabei sind Betriebsdaten zu persistieren, zu visualisieren und im Rahmen von Reports aufzubereiten. Das Praktikum umfasst dementsprechend u. a. folgende Themen
- Evaluierung verschiedener Datenhaltungskonzepte (SQL/NoSQL-Datenbanken) für große Mengen an Wechselrichterdaten, z.B.
- klassisch relational: My SQL, Maria DB, Postgre SQL
- spaltenbasiert: Info Bright, Infini DB, KX Systems
- dokumentenbasiert: Mongo DB, Couch DB, Orient DB
- graphbasiert: Neo 4 J
- zeitreihenbasiert: Saturnalia DB, Open TSDB
- verteilt: Apache Cassandra, Riak, Voldemort
- Evaluierung verschiedener Reporting-Frameworks zur Generierung von Reports, z.B.
- Evaluierung verschiedener Frameworks für die graphische Visualisierung von Wechselrichterdaten.
-
Cube, auf Basis von Mongo DB,
D3
-
Google Visualization API
-
Die Themen werden in enger Abstimmung zwischen Student und Betreuer in Einzel- oder Gruppenarbeiten bearbeitet.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Studenten des Master-Studiengangs Informatik. Inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anerkennung fürs Studium
Das Seminar ist Teil des Moduls Software aus Komponenten. Ein erfolgreicher Abschluss des Seminars kann als Prüfungsvorleistung für das Modul angerechnet werden. Daneben ist es möglich, diese Veranstaltung als Seminarmodul abrechnen zu lassen.
Termine / Oranisatorisches
Der Ablauf des Praktikums wird zur Einführungsveranstaltung abgestimmt.
Folien der Themenvorstellung vom 14.10.2011: hier
Sonstiges
Für weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an einen der oben genannten Seminarleiter. Wir stehen für Sie gerne zur Verfügung!