
Modulübersicht
Bachelor
Master
Lehrangebot in den einzelnen Semestern
Wintersemester 17/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 15/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 14/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 13/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 12/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 11/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 10/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 09/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 08/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 07/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 06/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 05/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 04/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 03/04
Sommersemester 2003
Wintersemester 02/03
Sommersemester 2002
Wintersemester 01/02

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Module | Lehrveranstaltungen
![]() | Softwaretechnik Praktikum
Modulnummer: 10–201–2320 |
![]() | Kreativität und Technik
Modulnummer: 10–201–2334 |
![]() | Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft
Modulnummer: 10–201–2333 |
![]() | Algorithmen der Computeralgebra
Modulnummer: 10–202-2313 |
![]() | Betriebliche Informationssysteme
Modulnummer: 10–202-2308
Data: |
![]() | Bachelor- und MasterseminarModulnummern: 10–201-2010, 10–202-2011
Das Bachelor- bzw. Masterseminar Informatik an der Abteilung Betriebliche Informationssysteme begleitet die Erstellung einer Bachelor- bzw. Masterarbeit. Hierfür wird im Seminar regelmäßig der Stand der Arbeiten präsentiert, diskutiert und zeitlich terminiert. Sowohl die Teilnahme am Seminar als auch angekündigte weitere Veranstaltungen, wie z. B. externe Vorträge, Konferenzen, Workshops, die inhaltlich bei der Erstellung der Abschlussarbeit unterstützen, werden über ein Nachweisformular dokumentiert. Nach Abgabe der Bachelor- bzw. Masterarbeit wird diese abschließend im Seminar präsentiert. Dieser Vortrag wird bewertet. Studenten, die semesterübergreifend an ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben, tragen sich bitte jedes Semester erneut in das |