
Modulübersicht
Bachelor
Master
Lehrangebot in den einzelnen Semestern
Wintersemester 17/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 15/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 14/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 13/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 12/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 11/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 10/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 09/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 08/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 07/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 06/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 05/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 04/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 03/04
Sommersemester 2003
Wintersemester 02/03
Sommersemester 2002
Wintersemester 01/02
Modul: Einführung in das symbolische Rechnen
Verantwortlich: Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme
Modulturnus: jedes Wintersemester
Verwendbarkeit: Kernmodul (5 LP) im B. Sc. der Theoretischen und Praktischen Informatik (10–201-2313)
Empfohlen für: 4./6. Semester
Dauer: 1 Semester
Ziele: Systematische Einführung in grundlegende Prinzipien und Herangehensweisen des symbolischen Rechnens.
Inhalt: Es wird eine systematische Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Herangehensweisen des symbolischen Rechnens am Beispiel verschiedener Computeralgebrasysteme (Maple, Maxima, Reduce, Mathematica) gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede zu klassischen Programmiersprachen sowie in der Einführung in für das symbolische Rechnen typische neue Begrifflichkeiten.
Lehrformen
- Vorlesung «Einführung in das symbolische Rechnen» (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h
- Übung «Einführung in das symbolische Rechnen» (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h
Teilnahmevoraussetzungen: Mathematische Kenntnisse aus den Pflichtmoduln des Studiengangs.
Literaturangabe: weitere Informationen unter http://www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis
Vergabe von Leistungspunkten: 45-minütige Modulklausur (bei wenigen Teilnehmern 30-minütige mündliche Prüfung)