Modul: Semantic Web


Modulnummer: 10–202-2309
Modulform: Wahlpflicht
Akademischer Grad: Master of Science
Verantwortlich: Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme / Intelligente Systeme
Modulturnus: jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Vertiefungsmodul im M.Sc. Informatik
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Literaturangabe: Semantic Web Grundlagen weitere Informationen unter http://bis.informatik.uni-leipzig.de
Empfohlen für: 2./4. Semester
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand: 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Im Zuge einer Reorganisation des Lehrangebots der Abteilung wurde das Modul wurde in das Wintersemester verschoben.


Lehrformen:


  • Vorlesung “Semantic Web” (2 SWS)
    = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
  • Seminar “Semantic Web” (2 SWS)
    = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
  • Praktikum «Semantic Web (Projektarbeit)" (2 SWS)
    = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Prüfungsformen:


  • Vorlesung “Semantic Web”
    Modulprüfung: Klausur 60 Min.
  • Seminar “Semantic Web”
    Prüfungsvorleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung, Bearbeitungszeit 4 Wochen
  • Praktikum «Semantic Web (Projektarbeit)"
    Prüfungsvorleistung: Präsentation (30 Min.)

Ziele

Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den Grundlagen, Technologien und Anwendungen des Semantic Web. Im Rahmen der Vorlesung des Moduls werden die grundlegenden Konzepte und Standards für semantische Technologien erläutert. Desweiteren werden die Studierenden in die Lage versetzt, praktisch mit Technologien und Werkzeugen des Semantic Web umzugehen sowie deren Einsatzmöglichkeiten für gegebene Problemstellungen einzuschätzen. Ein Schwerpunkt des praktischen Teils liegt darin, semantische Webanwendungen eigenständig zu konzipieren und zu realisieren.

Inhalt

Im Zuge der vom World Wide Web Consortium (W3C) und einer großen Wissenschafts- und Anwender-Gemeinschaft vorangetriebenen Semantic Web Initiative wurden Standards und Technologien zum maschinenlesbaren Austausch von Daten, Informationen und Wissen im Web erarbeitet. Diese Standards und Technologien werden zunehmend in Anwendungen eingesetzt und haben bereits zu einer Reihe spannender Projekte geführt:


  • Die von Forschern der Universität Leipzig mitentwickelte DBpedia-Wissensbasis ermöglicht so z.B. komplexe Anfragen an das in Wikipedia gespeicherte Wissen und entwickelte sich bereits zu einem Kristallisationskern des Semantic Data Web.
  • Semantiche Wikis (wie z.B. Semantic Media Wiki) werden zunehmend im Internet oder Intranet von Unternehmen oder virtuellen Gemeinschaften zur Darstellung, Organisation und zum Anfragen von Wissen genutzt.
  • Semantische Suchmaschinen (z.B. Powerset) und Informationsintegration (z.B. Open Calais) erreichen zunehmend Web-Applikationsentwickler und Endanwender

Das Modul liefert eine theoretisch begründete und praktisch orientierte Einführung in dieses Themenfeld.

Vorlesung Semantic Web 

Die im Rahmen der Vorlesung besprochenen Themen umfassen:

  • Einführung – die Semantic Web Vision
  • RDF Datenmodell
  • RDF Syntax
  • Vokabulare in RDF und RDF Schema
  • Formale Semantik von RDF(S)
  • Ontologien in OWL
  • Formale Semantik von OWL
  • RDF-Datenbanken, Triple- und Knowledge-Stores
  • Anfragesprachen
  • Linked Data
  • Semantic Web Anwendungen

Vorlesungsseite für das Sommersemester 2009
Vorlesungsseite für das Sommersemester 2010
Vorlesungsseite für das Sommersemester 2011

Seminar

Im Seminar werden die Themen der Vorlesung durch von den Studierenden ausgearbeitete Vorträge vertieft und ausgebaut. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorstellung praxisrelevanter Technologien und Werkzeuge (wie z.B. verschiedene Reasoner, Triple-Stores, RDF-APIs, semantische Nutzerschnittstellen etc.) gelegt. Daneben können theoretische Grundlagen thematisiert werden (z.B. Beweisfahren, Methodologien für Semantic Web Technologien, etc.).


Zur Seminarseite für das Sommersemester 2009


Praktikum

Im Praktikum erarbeiten oder erweitern die Studierenden eigene Semantic Web Anwendungen. Möglich sind dabei bspw. die Anpassung bzw. Erweiterung von semantischen Wikis (z.B. Semantic Media Wiki oder Onto Wiki) für spezielle Anwendungsfälle, die Ausstattung von herkömmlichen Webapplikationen mit semantischen Schnittstellen (z.B. mittels Triplify oder R2DQ), die Verknüpfung und Integration verschiedener Wissensbasen (z.B. DBpedia oder OpenCyc) sowie die Erweiterung von Beweisern oder deren Anbindung an bestehende Systeme.


Zur Praktikumsseite für das Sommersemester 2009


 
Zu dieser Seite gibt es keine Dateien. [Zeige Dateien/Upload]
Kein Kommentar. [Zeige Kommentare]

Information

Letzte Änderung: 2019-09-25 08:53:35 von Hans Gert Graebe

Werkzeuge