Interdisziplinäres Seminar
Das Seminar ist Teil der Interdisziplinären Module 10–201-2334 «Kreativität und Technik» (Sommersemester) sowie 10–201-2335 «Interdisziplinäre Aspetke des digitalen Wandels» (Wintersemester) und der Seminarmodule 10–201-2333 im Bachelor Informatik (Sommersemester) sowie 10–202-2330 im Master Informatik (Wintersemester) sowie in den Studiengängen Lehramt Informatik sowie Master Wirtschaftspädagogik.
Die Anrechnung in anderen Studiengängen bedarf der Absprache mit dem Seminarleiter. Für die Seminarmodule setzt sich die Note zusammen aus der Bewertung des Vortrags, der Seminararbeit sowie der Teilnahme am Seminar selbst.
Auch im Seminarmodul ist zusätzlich zum Seminar die Vorlesung zu belegen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des Semesters (Ankündigungen und Berichte) finden Sie auf den Seminarseiten im Dorfwiki. |
Bisherige Seminarvorträge (bis Ende Sommersemester 2019)
Sommersemester 2019
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- The Second Machine Age? Diskussion
- Jonas Litzinger: Kreativwirtschaft
- Elizaveta Surzhikova, Samuel Silo: #Von Hier und neue Formen kooperativen Handelns
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Elizaveta Surzhikova
- Yannik Ammereller: Wittgenstein und die Sprache der KI
- Paula Müller: Videospiele als Kunst
- Philip Göhler: Videospiele als Geschäft
- Felix Galle: Cyber-Physical Systems und Industrie 4.0
- Bianca Mey: Technikdarstellung in der Science Fiction
- Maike Teichert: Infotainment und Wissenvermittlung durch Unterhaltung
- Georg Höcker: Gritty und andere digitale Meme
- Margerita Korezkij: Was das Internet vom Bauhaus lernen kann
- Lucas Schons: Linked Open Data – Potenziale und Grenzen
- Ann-Sophie Hettler: Medientechnologien und Interaktionstheorien
- Swetlana Shaban: Von Datenverwaltung und maschinellem Lernen zu Data Analytics
- Benjamin Hassan, Fabian Wenzel: Artikel 13 EU-UrhG-Novelle
- Jonas Litzinger: Kreativwirtschaft
- Auswertung und Lessons learned. Vorstellung der studentischen Projektarbeiten.
- 15. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltige Wissenschaft und deren Schisma in Zeiten des digitalen Wandels. Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
Wintersemester 2018/19
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- Die DSGVO im Zeitalter von post privacy. Diskussion
- Elisa Boose: World Skills – digitaler Wandel im dualen Ausbildungssystem
- Anne-Marie Six, Henry Ludwig: Käufe im Internet
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Anne-Marie Six
- Justus Andreas Weber: Solaris – Technik und Mensch im Wechselspiel
- André Soudah: Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachen
- Denise Streubel: Digitales Erbe
- Lukas Neumann: Digitaler Wandel im Finanzsektor
- Clemens Geissert: Filterblasen und Echokammern
- Lucas Oppat: Abmahnwesen
- Sophia Hoffmann: Digitaler Wandel im Fernsehverhalten
- Martin Bagehorn: Programmieren und Kunst
- Yannik Völker: Digitale Archive
- Alexander Girke: Cloud Computing und Datensicherheit
- Georg Höcker: Erinnerungskultur und digitale Spiele
- Margarita Korezkij: Google Translate
- Christoph Georgi: Digitaler Wandel im Operationssaal
- Rico Bartsch, Clemens Langner: Gamification
- Tino Barig, Tom Dietze: Kryptowährungen, Hawalasystem und alternativer Zahlungsverkehr
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Tom Dietze
- Seminararbeit von Tino Barig
- Immanuel Thoke: Das Internet als Entgrenzung der Welt?
- Auswertung und Lessons learned. Vorstellung der studentischen Projektarbeiten.
- 14. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltige Verwaltungsinformatik. Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
Sommersemester 2018
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- Diskussion zu Facebook and the Evil.
- Johannes Selz: Social Scoring
- René Dralle: Entscheidungsunterstützung durch KI Systeme
- Ilyana Balakova: Social Media und Social Bots
- Ned O' Hara: Das Leipziger Basislager und Startup-Kulturen im Informatikbereich
- Alejandro Lopez: Big Data und Google Analytics
- Daniel Negreanu: Musik im digitalen Wandel
- Andrea Hornik, Fabian Richter: Digitale Privatsphäre und die europäische DSGVO
- Carl Munkwitz, Johannes Schmidt: Die digitale Agenda der Bundesregierung
- Christian Eberling, Thees Burfeind: Blockchain Technologien als Plattform für smart contracts
- Jonas Busse, Stephan Matis: Roboter als Lehrer
- Nastasja Krohe, Clara Kruckenberg: Citizen Science
- Annemarie Hohbach. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation.
- Benjamin Schremer. Fake News – eine Dauerdebatte
- Auswertung und Lessons learned. Vorstellung der studentischen Projektarbeiten.
- 13. Interdisziplinäres Gespräch «Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz». Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
Wintersemester 2017/18
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- Was sind Tatsachen im Zeitalter von Fake News und Filterblasen? Diskussion
- Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Florian Funke, Stefanie Bode.
- Medientheorien und digitale Medien. Iliyana Balakova.
- Kooperation und Konkurrenz im digitalen Wandel. Jan Hendrik Witte.
- Rechtliche Aspekte beim praxisorientierten Vermitteln von Cyberkriminalität. Gustav Fichtner.
- Sprachen lernen und Big Data. Kim Bürgl.
- Mobile Payment. Kevin Schramm, Xiaobei Kou.
- Grenzen und Sprachwandel im Raum. Annemarie Hohbach.
- Kompetenzanforderungen im digitalen Wandel. Christian Hannover, Aileen Wegner.
- Distant Learning und Blended Learning. Jantje Bode.
- Virtuelle Gemeinschaften als Möglichkeit für Open Innovation. Britta Schrader.
- Versprechen datengetriebener Prognostik. Arne Brusis.
- Film im digitalen Wandel. Eric Beier, Marcel Max Lehmann.
- Liquid Democracy. Steven Kalinke, Clara Kruckenberg.
- Biometrische Gesichtserkennung. Dominik Demény, Peter Kießling.
- Online Consumer Reviews und digitale Bewertungskulturen. Laura Steglich, Celine Appelroth
- Digitalisierung in der Musikproduktion. Marian Lux.
- E-Shopsysteme und digitale Logistik. David Jordan, Vincent Domel.
- Eckpfeiler einer «Kultur der Digitalität» nach F. Stalder. Nastasja Krohe.
- Potenziale von KI für politische Transparenz. Arne Thamm.
- KI in der Wirtschaft. Jonathan Lange.
- Auswertung und Lessons learned.
- 12. Interdisziplinäres Gespräch «Nachhaltigkeit und technische Ökosysteme». Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
Sommersemester 2017
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- Macht der Computer und Ohnmacht der Vernunft – Computer, die besseren Menschen? Diskussion.
- Magnetresonanztomographie als bildgebendes Verfahren. Jakob Mann, Paul Diecke.
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit «Militär im digitalen Wandel. Potenziale und Gefahren autonomer Waffensysteme» von Paul Diecke.
- Seminarabeit Die digitale Infrastruktur der Medizindiagnostik von Jakob Mann.
- Was ist Sprache? Dennis Behrendt, Hannes Breuer.
- Unternehmensdaten und Data-Warehousing. Marlene Festag, Erik Körner.
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit Unternehmensdaten und Data-Warehousing von Marlene Festag.
- Cloud und Software as a Service. Felix Malek.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit Datenschutz und Datensicherheit beim Cloud Computing
- Medizin im digitalen Wandel. Sebastian Schlegel, Martin Schöbel.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit «Die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Eine explorative Betrachtung» von Sebastian Schlegel
- Seminararbeit Digitalisierung der Fitnessindustrie von Martin Schöbel
- Prognostik und maschinelles Lernen. Tobias Zschietzschmann, Eric Füg
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit Von Chatbots zu digitalen Assistenten von Eric Füg.
- Seminarabeit «Maschinelles Lernen als Software-Ökosystem im Spannungsfeld zwischen Entwickler und Anwender» von Tobias Zschietzschmann.
- Prozesse der Datenkonzentration. Tom Zimmerling
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit «Die Blockchain-Technologie – von Kryptowährung zu verteilten Notarsystemen»
- Meinungsmanipulation durch zielgerichtete Werbung. Tarik Havighorst
- Mediengestützter Unterrricht. Magdalena Bönisch, Marko Becker
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit Digitale Medien in der Schule von Marko Becker
- Digitale Bildung ist mehr als Tablets. Sebastian Höhme
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit Open Educational Resources
- Kreativtät und Technik im Gamesbereich. Christiane Keller
- Potenziale und Grenzen von E-Learning. Richard Schulze, Chiara Hergl
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit E-Learning und Selbstlerner-Infrastrukturen von Chiara Hergl.
- Seminarabeit «E-Learning als Ökosystem von Inhalten, Systemen und Standards» von Richard Schulze.
- Digital Humanities als Forschungsparadigma. Johannes Römer
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit Digital Humanities und die Informatisierung der Wissenschaft
- Digitale Spuren im Internet als Rohstoff erster Güte. Noah Walle
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit Privatheit im Internet
- Cyber War – Wahrnehmung, Definitionsfragen und erste Vorkommnisse. Hanno Krümpelmann
- Infrastruktursicherung, Breitbandausbau, Netzneutralität. Patrick Oswald, Sven Oswald
- Seminarabeit Politik und digitaler Wandel – Breitbandausbau in Deutschland von Sven Oswald.
- Auswertung und Lessons learned.
Sommersemester 2016
Rahmenthema «Digital Humanities (DH) als fächerübergreifendes Forschungsparadigma».
- Zum Begriff der Künstlichen Intelligenz. Diskussion.
- Modell, Szenario, Simulation. Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Natur- und Geisteswissenschaften. Peter Fargas.
- Mensch und Sprache. Modelle der Computerlinguistik. Lukas Gienapp, Kati Mc Cann, Raphaela Fietta.
- Open Culture, Open Access und Rechtsfragen in der bürgerlichen Gesellschaft. Philipp Horstmann, Nordewin Birke.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Philipp Horstmann.
- Text Grid – Akteure, Forschungsfragen, Methoden, Infrastruktur, Praxen, Rechtsformen.
- Ein Beispielprojekt aus dem Deutschen Textarchiv. Daniel Kaack, Eike Martin Mücksch.
- Graphgestützte Visualisierungstechniken in den Digital Humanities. Yaning Wu.
- Stilometrie, Komparistik und digitale Textanalyse. Carolin Gmyrek.
- Digitale Methoden in der Archäologie. Alina Wöllner, Viola Keller.
- Mikrohistorik im digitalen Wandel. Maxi Bornmann.
- KI revisted. Das Human Brain Project und seine Grenzen. Mikolaj Szafranski, Richard Schenk.
- Folien zum Vortrag
- Seminarabeit von Richard Schenk.
- 11. Interdisziplinäres Gespräch Systematisches Erfinden – die TRIZ-Methodik. Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
- Auswertung und Lessons learned
Wintersemester 2015/16
Rahmenthema Open Culture in einer vernetzten Welt.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
- Schöne neue Leonardo-Welt. Diskussion eines Aufsatzes von Jürgen Mittelstraß.
- Die Open Knowledge Foundation und ihre Aktivitäten. Markus Freudenberg.
- Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit. Felix Albroscheit und Falk Müller.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Falk Müller
- 2029 wird alles anders. Ray Kurzweil über technologischen Fortschritt und die Zukunft. Philipp Freick und Sven Hinkfoth.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Philipp Freick
- Seminararbeit von Sven Hinkfoth
- Spekulation und Wissenschaft. Diskussion.
- Perspektiven digitalen Wandels. Diskussion.
- Selbstorganisation und Prozesse der Struktur- und Musterbildung. Jacob Wagner.
- Die Welt(en) der Apps. Yaning Wu.
- Lessigs Ansatz der Freien Kultur. Kaya Peters.
- OER – Open Educational Resources. Johannes Schmidt.
- Vernetztes Wissen (Kristof Nyiri). Johann Berger, Jan Fridrich.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Johann Berger
- Die Open Society Foundation von George Soros. Mikolaj Szafranski.
- 10. Interdisziplinäres Gespräch Technik und Sprache. Perspektiven von 'Digital Humanities'". Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
- Auswertung und Lessons learned
Sommersemester 2015
Rahmenthema Open Culture und Selbstorganisation in sozialen Systemen.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen.
- 30 Jahre Cyborg-Manifesto. Diskussion.
- Selbstorganisation und Commons Based Peer Production. Clara Dilger und Timon Weber.
- Datenschutz und Self Impression Management. Sebastian May, Jens Awisus und Tim Heilmann.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Jens Awisus
- Seminararbeit von Sebastian May
- «Entfaltete Individualität in der Gemeinschaft wird zur konkreten Utopie» (Klaus Fuchs-Kittowski). Julia Trabandt und Sven Kubitzky.
- Gaming. Alexander Lieder, Falco Kirchner und Sebastian Günther.
- Folien zum Vortrag
- Weitere Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Sebastian Günther
- Seminararbeit von Alexander Lieder
- IT-Einsatz in Katastrophengebieten. Robert Karl und Dorian Dahms.
- Die Wahl der Technologie, die wir gebrauchen, bestimmt die Art, wie wir leben (Charles Stross). Martin Lechner und Sebastian Kunadt.
- Seminararbeit von Sebastian Kunadt
- Die Free Software Foundation Europe und ihre Aktivitäten. Norbert Martin Lang, Sascha Ebert und Paul Heyde.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Sascha Ebert
- Zur Geschichte der Freien Software Bewegung. Diskussion.
- Cyborg – der Stachanow des Computerzeitalters? Franz Wendt, Alexander Graupner und Hagen Opitz.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Hagen Opitz
- Digitale Kunst. Lydia Woldach und Marcus Scheffel.
- Mobile Devices und politische Organisation. Felix Albroscheit, Wolfgang Amann und Janos Borst.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Wolfgang Amann
- Seminararbeit von Janos Borst
- 9. Interdisziplinäres Gespräch «Staat 2.0 – Der Staat und seine Bürger im digitalen Zeitalter». Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
- Auswertung und Lessons learned
Wintersemester 2014/15
Rahmenthema Open Culture und digitaler Wandel.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
- «Der Friedenspreis als Kriegserklärung». Diskussion zur Vergabe des Friedenspreises des Buchhandels an Jaron Lanier.
- Linked Data in der Leipziger Universitätsbibliothek. Franz Teichmann.
- Open Design. Philipp Herzog.
- Linus Torvalds und die Anfänge von Linux. Lukas Fischer.
- Open Culture am Beispiel von Wikipedia – Informatorischer Mehrwert oder Qualitätsverlust? Tamara Winter und Sarah Cujé.
- Open University. Henrik Unrath.
- Open Access Aktivitäten in Sachsen. Johannes Götze und Christian Hoffmann.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Johannes Götze
- Digitale Musik selbst machen. Maximilian Tegtmeyer.
- Wie sicher ist Open Source Software? Lukas Kairies.
- Digitaler Wandel in Estland. Robert Terbach.
- Open Source im Firmeneinsatz. Florian Reiner.
- 8. Interdisziplinäres Gespräch Wege des digitalen Wandels. Blockseminar zum Abschluss des Semesters.
- Auswertung und Lessons learned.
Sommersemester 2014
Rahmenthema Aspekte des digitalen Wandels.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
- Macht der Computer und Ohnmacht der Vernunft – Computer, die besseren Menschen? Diskussion auf der Basis eines Texts von Klaus Kornwachs
- Auf dem Weg zum globalen Dorf? Digitalisierung und Vernetzungsstrukturen. Marcel Kisilowski.
- Die vernetzte Bibliothek. Texte und Medien im digitalen Zeitalter. Matthias Geßner, Lisa Freisewinkel.
- Bitcoins und virtuelles Geld. Daniel Obraczka.
- The Great Chinese Firewall. Jacques Kallenbach.
- Der spielende Mensch – homo ludens – im digitalen Zeitalter. Diskussion
- Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel. Tamara Winter, Friederike Risch.
- Virtuelle und reale Welten – Indentitätskonstruktion und Selbstdarstellung im digitalen Zeitalter. Pia Droldner, Sarah Seifert.
- Folien zum Vortrag von Pia Droldner
- Folien zum Vortrag von Sarah Seifert
- Seminararbeit von Sarah Seifert
- Die Debatte um Netzneutralität – technische und politische Aspekte. Marlen Bachmann, Kay Vollers.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Kay Vollers
- Auswirkungen digitaler Technologien auf den Musikmarkt. Joachim Kern.
- Online-Gaming als Wirtschaftsfaktor. Nicole Scheeren.
- free/libre/open source software. Eine Entwicklungsgeschichte. Marvin Schlegel.
- Auswertung und Lessons learned
Wintersemester 2013/14
Rahmenthema Philosophische Aspekte des digitalen Wandels
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
- Macht der Computer und Ohnmacht der Vernunft – Computer, die besseren Menschen? Diskussion auf der Basis eines Texts von Klaus Kornwachs
- Das Internet schafft eine seltsame Mischung aus Nähe und Ferne. Nele Bender.
- Was ist das Besondere am Computer, so dass man dazu geführt werden könne, den Menschen immer wieder als Maschine aufzufassen? Thomas Gütt und Gunnar Warnecke
- Folien zum Vortrag (16 MB)
- Was bedeutet es, sich auf Maschinen zu verlassen, die autonom arbeiten? Christian Blecha und Kevin Schramm
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit von Kevin Schramm
- Die Geschichte des Menschen und die seiner Maschinen sind untrennbar verbunden. Sebastian Hirsch
- Bildung war noch nie so unentbehrlich wie in einer Gesellschaft, die sich nicht nur als offene, sondern auch als beschleunigte Gesellschaft versteht und zu deren Credo permanente Innovation, schrankenlose Mobilität und chamäleongleiche Flexibilität gehören. Patrick Steinmetz
- Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache. Diskussion. Input: Hans-Gert Gräbe
- Ein Werkzeug ist immer zugleich ein Modell für seine eigene Reproduktion und eine Gebrauchsanweisung für die erneute Anwendung der Fähigkeit, die es symbolisiert. David Friedo
- Der Computer wird zum unentbehrlichen Bestandteil der Struktur, sobald er total in die Struktur integriert ist, dass er nicht mehr herausgenommen werden kann, ohne unweigerlich die Gesamtstruktur zu schädigen. Michael-Johannes Georg
- Die moderne Welt ist das Produkt des wissenschaftlichen und des technischen Verstandes. Ihre artifiziellen Strukturen nehmen zu, ihre natürlichen Strukturen nehmen ab. Melanie Mendikowski und Boie Thomson
Weitere Vorträge im Seminar IADW:
- Software für Forschungszwecke. Computer im Erkenntnisprozess. Benjamin Kalloch
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit: Vertrauen in Technologie am Beispiel von Suchmaschinen
- Open Source vs. Freie Software. Stefan Schaub
- Journalismus im digitalen Wandel: Renaissance oder Niedergang? Oxana Okunew
- Digitaler Wandel der Telekommunikation am Beispiel Ghanas. Niels Schlonga
- Internet-Piraterie. Paul Röwer
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit: Wie illegal sind illegale Downloads wirklich – Rechtliche Aspekte des Umgangs mit Materialien in der Weböffentlichkeit
- «Das Internet ist für uns alle Neuland». Philipp Jago
- Private Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter. Peter Kornowski
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit: Private Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter.
- Digitale Distribution von Musik. Phillip Holländer
- Kameraüberwachung in Leipzig. Sophia Pietryga
- Die Welt im Wandel. Lessons learned. Hans-Gert Gräbe
Sommersemester 2013
Rahmenthema Nachhaltige Informationsgesellschaft.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen
- Macht der Computer und Ohnmacht der Vernunft – Computer, die besseren Menschen? Diskussion auf der Basis eines Texts von Klaus Kornwachs
- Computer im Spannungsfeld zwischen Menschen und Menschheit. Diskussion
- Individualität, Persönlichkeit und Integrität im Zeitalter des pervasive Computing. Jennifer Webs
- Ökologische Probleme einer Nachhaltigen Informationsgesellschaft. Franz Friedrich
- Aspekte von Individualität, Selbstbestimmung, Selbstentfaltung und neue Formen der Kooperation im Internetzeitalter. Richard Uhlich
- Ökologische Bound- und Rebound-Effekte durch neue technische Möglichkeiten der Informationsgesellschaft. Marcel Kisilowski
- Produktionssysteme und Informationssysteme im technischen Wandel. Philipp Lang
- Soziale, betriebswirtschaftliche und industrielle Rahmenbedingungen für eine Nachhaltige Informationsgesellschaft. Thomas Hartung
- Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Franziska Körner
- Potenziale und Grenzen der Ablösung materieller durch kommunikative Prozesse und Simulation. Christoph Schultz
- Das Internet und seine Potenziale im Spannungsfeld zwischen Selbstentfaltung, kooperativem Handeln, Öffentlichkeit und Macht. Peter Wittmann
- Bedingtheiten und Maximen adäquater Handlungsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter. Auswertung und Lessons learned
Weitere Vorträge im Seminar KT:
- Das Ushahidi-Projekt. Emanuel Ott
- Open Data und Closed Data. Max Schnurrenberger
- Folien zum Vortrag
- Zur Systematik der Beschreibungen Leipziger Orte bei Open Street Map. Paula Drope
- GND – Vokabulare für Körperschaften im Semantic Web. Lisa Possner
Wintersemester 2012/13
Rahmenthema Nachhaltige Informationsgesellschaft.
- Auftakt zum Seminar. Vergabe von Seminarthemen
- Ambivalenz der Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Ontologien und Beschreibungstechniken im Web der Daten. Marcus Israel.
- Ontologien und Geschichten. Information und Sprache.
- Capurros Trilemma.
- Das Konzept der Einheit von Selbstorganisation und Informationsentstehung.
- Hegel, Foucault – Was ist Wissen? Simon Johanning.
- Folien zum Vortrag
- Seminararbeit «Der Realität auf der Spur: Eine Reise ohne Ziel? Eine Kritik der Realismusvorwürfe an die wissenschaftliche Modellierung»
- Was ist Wissen? Wissensregime und Epochen.
- Wissen und Wissensordnungen.
- Nachhaltige Informationsgesellschaft. Jasmin Viktoria Timm
- Wissen und Wissenspraxen im Lichte eines allgemeinen Praxisbegriffs.
- Schöne neue Leonardowelt. Diskussion der Thesen von Jürgen Mittelstraß
- Visionen einer freien Wissensordnung. Peter Pfahl
- Wissensordnungen im digitalen Wandel. Abschlussdiskussion
Sommersemester 2012
Rahmenthema Regulierung und Selbstregulierung im Internet.
- Breitband, Netzausbau und intelligentes Netzmanagement. Mit Hendrik Schulze, ipoque Leipzig.
- Auftakt zum Seminar. Wissen und Wissensreproduktion.
- Kreatives Leipzig. Mit Matthias Petzold, Hybrid Art Lab Leipzig.
- Interdisziplinäres Gespräch MINT – Zukunft schaffen. Nachhaltigkeit und Technik.
- Diskussion zu Community-Bildung und soziale Netze. Eigene Erfahrungen.
- Informationsnetze und Energienetze. Mit Gerd Arnold, evermind Leipzig.
- Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke. Agata Barcik.
- Kreatives Leipzig – wohin? Abschlussgespräch der Reihe Leipziger Gespräche zum digitalen Wandel.
- Die Freedom Box Initiative. Fabian Heusel
Wintersemester 2011/12
Rahmenthema Den Wandel gestalten. Wege in die digitale Gesellschaft.
- Bitte keine PR! Und schon gar nicht geschenkt!, Bildungseinrichtungen und die PR im Licht der Weböffentlichkeit. Mit Dipl. Kfm. Thomas Kujawa, Prokurist der Familienfreund KG, Leipzig
- Digitaler Online-Terrorismus und Präventionsmaßnahmen – eine satirische Analyse des aufkommenden Cyber-Weltkriegs. Mit David Große, Software-Entwickler, Leipzig
- SEX 2.0. – Über die Philosophie sexueller (Ent)Spannungen im digital übersättigten Umfeld – wie sich unser sexuelles Bewusstsein ändert. Mit Florian Krahmer, Politikwissenschaftler, Leipzig.
- Das Informationsfreiheitsgesetz. Intentionen, Akteure, Positionen. – Christian Klimpel
- Autoren und Wissenswelten im digitalen Wandel. Mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UB Leipzig.
Sommersemester 2011
Rahmenthema Den Wandel gestalten. Wege in die digitale Gesellschaft.
- Die Macht des Internets und die Ohnmacht der Medien – Prof. Dr. Marcel Machill, Leipzig.
- Auftakt zum Seminar. Wissenschaft und geistiges Eigentum
- Öffentliche Daseinsvorsorge und Internet. Was ist heute nicht 'online' und welche Wahl gibt es wirklich? – Ingo Groepler-Roeser, Leipzig
- Diskussion zu Wissenschaft und geistiges Eigentum. Vergabe der Seminarthemen
- Netzneutralität – Intentionen, Akteure, Positionen. Martin Brümmer
Wintersemester 2010/11
Rahmenthema Internet und digitale Gesellschaft
- Auftakt zum Seminar. Zum Stand der Arbeit der Enquete-Kommission.
- Diskussion zum Thema Internet und digitale Gesellschaft. Den Wandel gestalten
- Alte und neue Methoden zur Lenkung und Steuerung von Meinung. Ein Ansatz – Ingo Groepler-Roeser, Gd MKK
- Kreativ-Wirtschaft in der post-industriellen Gesellschaft – Florian Krahmer, Gd MKK
- Zur Rolle von «Kreativität» in der digitalen Gesellschaft
- «Das Geld schläft nie». Die Kreativen und das Geld – Ingo Groepler-Roeser, Gd MKK
- Variation auf ein Thema von Bach. Zu den Schaffensbedingungen Kreativer heute
- Open Access Initiativen der Wissenschaft. Deutsche, europäische und globale Dimension – Katrin Karlisch
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internetzeitalter. Aufgaben und Finanzierung – Fabian Externbrink
- Liquid Democracy. Neue Formen direkter Demokratie im Internetzeitalter – David Horbank
- DE-Mail und rechtssichere Kommunikation – Erik Schreiber
Sommersemester 2010
Rahmenthema Internet und digitale Gesellschaft
- Auftakt: Zum Begriff der Digitalen Gesellschaft, Ingo Groepler-Roeser
- Fortführung der Diskussion zum Begriff der Digitalen Gesellschaft
- Diskussion zum Thema Digitale Gesellschaft und das Ende des Gutenbergzeitalters?
- Die digitale Revolution als technologischer Umbruch im Vergleich – Hans-Gert Gräbe
- Digitale Gesellschaft im Film – Ingo Groepler-Roeser
- Informationelle Selbstbestimmung im Lichte von ELENA. Intentionen, Optionen, Akteure, Argumente, Positionen, Aktionen, Geschichte – Norman Radtke
- DRM – Geschichte und Trends – Matthias-Christian Ott
- Terence Mc.Kenna – ein visionärer Philosoph und sein Welt-Konzept – Ingo Groepler-Roeser
- Das Zugangserschwerungsgesetz. Intentionen, Optionen, Akteure, Argumente, Positionen, Aktionen, Geschichte – Quan Nguyen
Wintersemester 2009/10
Rahmenthema: Open Source in der Wirtschaft
- Open Design. Über die Idee des Teilens vom Bauplänen – Arian Storch
Sommersemester 2009
Rahmenthema: Information und Wissen
- Auftaktveranstaltung