Themen im Seminar Agiles Software und Knowledge Engineering


Durch anklicken der Themen gelangen Sie auf spezielle Wiki-Seiten. Diese können frei editiert werden.

Agiles Software-Engineering

State of the Art: Agile Vorgehensmodelle

Dieses Seminarthema soll einen Überblick über bekannte agile Vorgehensmodelle geben. Dabei geht es darum diese zu vergleichen und zu klären, warum sie zu agilen Modellen zugeordnet sind. Welche Phasen im Software-Engineering Prozess der einzelnen Modelle sind agil. Eine Klärung des Begriffs “agil” im Bereich Software-Engineering ist hier erwünscht.



Die folgenden Themen befassen sich mit einzelnen agilen Vorgehensmodellen.

Extreme Programming

XP ist das, was weitläufig als agile Softwareentwicklung betrachtet wird. Das Vorgehensmodell in XP soll genauer untersucht und vorgestellt werden.
Einen Überblick bietet folgende Webseite: http://www.frankwestphal.de/ExtremeProgramming.html.



Software Produktlinien

Ähnlich den Produktlinien wie sie z.B. im Maschinenbau etabliert sind wird bei dieser Entwicklungsmethodik zum einen die Produktlinie (Domain Engineering) und die daraus abgeleiteten Anwendungen (Application Engineering) entwickelt. Dieses Vorgehen ermöglicht es möglich zeitnah (agil?) Applikationen von einer bestehenden Domäne abzuleiten.



actiF

actiF bezeichnet ein Vorgehensmodell, welches die Firma microTOOL in ihrem Software-Management Werkzeug in-Step implementiert. Ein Anwendungspartner in einem aktuellen Forschungsprojekt setzt dieses Werkzeug ein. In diesem Thema geht es neben einer kurzen Vorstellung der Methode auch oder gerade um eine Demonstration der Methode mit dem Werkzeug.


actiF


Feature Based Programming

Video zur Einführung http://www.dotnetpro.de/community/downloads/dnptv12web.wmv



Access deniedProduktmodell: Features vs. Requirements vs. Bugs

Softwareprodukte können vollständig durch ihre Funktionen (Features), die Anforderungen an das Produkt (Requirements) und durch Fehler (Bugs) beschrieben werden. Features sind in der Produktdokumentation, Requirements im Pflichtenheft und Fehler im Bug-Tracking-System zu finden. Bei der Bearbeitung dieser Themenstellung sollen die Beziehungen zwischen diesen drei Instanz-Mengen dargestellt und diskutiert werden.

Requirements-Engineering

Requirements-Engineering beschreibt das Vorgehen Anforderungen an ein Softwareprodukt zu erheben. Wie im „klassischen Software Engineering“ stark an Anwender Hierarchien geknüpft. Dem gegenüber stehen flache Dokumente, in denen letztendlich die Anforderungen aufgelistet sind. Bei agilen Ansätzen fließen sehr oft Erfahrungen, die Nutzer mit Prototypischen oder Teil-Implementierungen des Produkts erlangen in die Anforderungen mit ein. Daher ist es in der Regel nicht mehr notwendig das Endprodukt vollständig in einer der Modellierung vorgelagerten Phase abzubilden.



Agiles Knowledge-Engineering

In Analogie zum Software Engineering wurden Vorgehensmodelle für das Erstellen von Wissensbasen entwickelt (Knowledge Engineering). Diese lehnten sich anfangs sehr stark an klassische Softwareentwicklungsprozesse an, entwickeln sich aber zunehmen in Richtung dynamischer, agilerer Kooperationen.


State of the Art: Methodologien


Co 4 [1], DILIGENT [2], HCOME [3], Divergence Occurrences Methodology [4], (KA)2 [5], Onto Edit system [6]


[1] Euzenat, J. 1995. “Building consensual knowledge bases: context and architecture”. In Mars, N. (Ed.). Building and sharing large knowledge bases. IOS Press. Amsterdam


[2] C. Tempich, H. S. Pinto, Y. Sure, S. Staab, “An Argumentation Ontology for DIstributed, Loosely-controlled and evolvInG Engineering processes of oNTologies (DILIGENT)”, ESWC05, pp.241–256. Crete, Greece, 2005.


[3] K. Kotis, G. A. Vouros, J. P. Alonso. “HCOME: toolsupported methodology for collaboratively devising living ontologies”, (SWDB’04, VLDB), 29–30 August 2004


[4] A. Díaz, G. Baldo, “CO-Protégé: A Groupware Tool for Supporting Collaborative Ontology Design with Divergence”, 8th Protégé Conference 2005, Madrid, Spain


[5] V. R. Benjamins, D. Fensel, S. Decker, A. Gómez-Pérez. “(KA)2: Building Ontologies for the Internet: a Mid Term Report”. IJHCS, 51:687-712. 1999.


[6] Y. Sure, M. Erdmann, J. Angele, S. Staab, R. Studer, D. Wenke, “Onto Edit: Collaborative Ontology Development for the Semantic Web”. ISWC02. Sardinia. Italy. June, 2002.


Agiles Knowledge-Engineering

Agiles Knowledge -Engineering wird heutzutage vor allem in Zusammenhang mit Semantic-Web-Technologien. Das Thema soll einen Überblick über diese Technologien die im Rahmen des Knowledge-Engineering eingesetzt werden geben. Interessant ist hier auch ein Blick auf die Ergebnisse des Seminars Semantik Wiki vom Wintersemester 05/06 und als Einstieg das Papier PDF DocumentRapidOWL – an Agile Knowledge Engineering Methodology von S.Auer, dessen Referenzen sukzessive ausgewertet werden können.


Knowledge-Engineering mit dem Onto-Wiki Prototyp

Im Rahmend es Forschungsprojektes Soft-Wiki wird das Ontologie-Wiki Werkzeug zur kooperativen Modellierung von Ontologien entwickelt. Der Prototyp ist bereits unter 3ba.se verfügbar. Dieses eher praktische Thema soll dieses Werkzeug vorstellen.



 
Zu dieser Seite gibt es keine Dateien. [Zeige Dateien/Upload]
Kein Kommentar. [Zeige Kommentare]

Information

Letzte Änderung: 2006-05-03 17:16:04 von Thomas Riechert

Werkzeuge