
Softwareentwicklung für Digitale Spiele
Termin: mittwochs; 9:15 – 10:45
Ort: Johannisgasse, Raum 1–22
Modul: 10–202–2308
Inhalt
In der Veranstaltung soll beleuchtet werden, welches die speziellen Anforderungen der Softwareentwicklung von Computerspielen sind. Dazu wurde eine Reihe von Themen erarbeitet, mit denen sich die Studenten während des Semesters auseinandersetzen sollen. Im Ergebnis soll dann pro Student ein Vortrag und eine Hausarbeit zu dem gewählten Thema stehen.
Lehrevaluation
Veranstaltungskennung: fs-games-08
Passwort: zqkcha8e
URL: https://www.umfragen.uni-bonn.de/leipzig/lehre
Seminararbeitsthemen und Vortragstermine
Die von den Studenten zu bearbeitenden Themen sind hier zu finden.
Termin | Vortrag 1 | Vortrag 2 |
04.06. | Johannes Zhorel | |
11.06. | | |
18.06. | | Christian Laack |
25.06. | Stephan Vollrath | |
02.07. | Gerald Sommer | Waldemar Beser |
09.07. | Florian Schwarzer: Projektmanagement | |
16.07. | Markus Nentwig | |
23.07. | Frederic Rosas |
Ablauf
- 16.04. 13:00 – 16:30 Einführungsveranstaltung in der Villa Ida
- 23.04. Themenvergabe im Raum 3–10
-
30.04. Kurzvorstellung der Studenten (Überblicks-/Arbeitsfolie)
- 07.05. AntMe
- 21.05. Konsultation zu bisher aufgetretenen Fragen / Problemen
- 28.05. Frei!
- 09.07. Florian Schwarzer, ehemals Projekt-, Community- und QA-Manager bei Unknown Worlds Entertainment, die durch den Half Life Mod Natural Selection bekannt geworden sind, wird eine Einführung in das Managen von kleinen Entwicklerteams bei der Entwicklung von Mods oder Computerspielen geben.
Vortragsfolien
- je nach Anzahl der Teilnehmer ab 04.06. pro Seminar 2 Vorträge / Diskussion
- ca. 30-minütiger Vortrag
- ca. 15 Minuten zur Diskussion über Schwerpunkte des Vortrages
Abschlußveranstaltung
Das letzte Seminar wollen wir ungezwungen im Park oder im Biergarten verbringen und dort mit euch über die vergangene Lehrveranstaltung reden, was gut war, was schlecht war und was man besser machen könnte. Im Biergartenfall würde diese Veranstaltung dann eher nicht um 09:15 beginnen ... ;)
Anforderung
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Studenten begrenzt. Wir würden euch daher bitten, euch rechtzeitig per Mail für das Seminar anzumelden (fsätinformatik.uni.leipzig.de), sonst kann es passieren, dass die Plätze für das Seminar bereits vergeben sind.
- Teilnahme an den Veranstaltungen. Solltet ihr zu bestimmten Veranstaltungen nicht können, müsst ihr euch vorher per Mail bei uns abmelden. Maximal 2 Fehlveranstaltungen sind erlaubt.
- eine Kurzvorstellung (5 Minuten) sowie einen 20minütigen Einführungsvortrag zu eurem Thema
- Eine benotete Hausarbeit mit ca. 10 A4-Seiten Text bis zum 22.07.
Die besten Vorträge werden von uns zum diesjährigen Games Summercamp (Informationen folgen) eingeladen.
Themengebiete
Die zu bearbeitenden Themengebiete sollen sich mit der Softwareentwicklung für Digitale Spiele beschäftigen und vorallem die Besonderheiten auf diesem Gebiet herausarbeiten. Die folgenden Themen werden schwerpunktmäßig zur Bearbeitung angeboten. Diese Liste kann erweitert werden und wird noch weiter detailiert.
- Typisierung von Spielen (Charakterisierung nach technischen Merkmalen)
- bisherige Typisierungen
- Identifizierung von Merkmalen
- Identifizierung von Eigenschaften dieser Merkmale
- Möglichkeiten zur Einbindung der Community in die Spieleentwicklung
- Qualitätssicherung von Computerspielen
- Modding
- Klassifizierung
- Toolunterstützung
- Agile Softwareentwicklung
- with Scrum
- Produktlinienentwicklung
- Game Engines
- Existierende Games Engines
- Funktionalitäten von Games Engines
- Zuordnung zu Spieletypen
- Browsergames
- (Markt)Überblick über existierende Browsergames
- technische Gemeinsamkeiten / Unterschiede
- Arten der Spiele
- Bezahlmodelle
- Unterstützende Tools für Spieleentwicklung
- Künstliche Intelligenz in Spielen
- Wegfindung
- Bots
- Benutzerschnittstellen in Computerspielen
- Verbindung von Interface zur Spielmechanik und zum Gameplay
- Qualitätsmerkmale von Benutzerschnittstellen
Informationsmaterial
Hinweise zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Folien zum Ablauf / Hinweise für Vorträge