
Übersicht
Wintersemester 08/09
Prüfungsübersicht
Vorlesungen
Softwaretechnik
Software aus Komponenten
Einführung in das symbolische Rechnen
Algorithmen für Zahlen und Primzahlen
Seminare
Bachelor Seminar BIS
Diplom- und Master Seminar BIS
Module Bachelor
Softwaretechnik
Einführung in das symbolische Rechnen
Module Master
Praktika
Seminar Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web
Dr. Sören Auer, Thorsten Berger, Thomas Riechert, Jens Lehmann, Michael Martin
Modul: 10–202–2311 Software aus Komponenten
Termin: freitags, 11.00 – 13.00; Start: 17.10.2008
Ort: 1–22 (Johannisgasse 26)

Ab sofort können Sie Ihre Ausarbeitungen unter folgender Adresse einreichen:

Beachten Sie bitte die vorgegebene Vorlage der

Ergebnisse der Reviews
Aktuelle Informationen
Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation 14.01.-14.02.2009
Überblick
Das Seminar gibt einen Einblick in zwei Forschungsbereiche des Lehrstuhls: die Softwareproduktlinienentwicklung als Methodik der Softwaretechnik und das Semantic Web als Teilgebiet des Wissensmanagements. Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die Grundlagen beider Gebiete betrachtet und darauf aufbauend elaboriert werden, in welchem Maße die Softwareproduktlinienentwicklung von Technologien des Semantic Webs profitieren kann. Das Seminar ist Teil des Moduls Software aus Komponenten mit 2 SWS. Nach Absprache kann ein Thema (insb. eines der erweiterten Themen, s.u.) auch in Form eines Praktikums mit 4 SWS bearbeitet werden. Darüberhinaus ist der Vorschlag eigener Themen möglich.
Themengebiete
Die Softwareproduktlinienentwicklung hat sich in den letzten zehn Jahren als einer der erfolgreichsten Ansätze zur Wiederverwendung von Software etabliert. Die Idee ist einfach: Aus einer vorab entwickelten und mit Variabilität versehenen Plattform werden mehrere konkrete Produkte abgeleitet und dadurch eine deutlich höhere Qualität und kürzere Entwicklungszeiten erzielt. Alle Produkte besitzen dabei einen bestimmten Grad an Gemeinsamkeit. Trotz der einfachen Idee stellt sich die Umsetzung in der Praxis jedoch als ausgesprochen anspruchsvoll und komplex heraus. Speziell der Automotive- und Embedded-Systems-Bereich als Ursprung der Softwareproduktlinienentwicklung sieht sich mit einer explodierenden Variabilität der Systeme konfrontiert. In diesem Zusammenhang spielt die Reduktion der Komplexität und die Unterstützung des Entwicklungsprozesses mit einem effizienten Wissensmanagement eine steigende Rolle.
Zu den mittlerweile erfolgreichsten Ansätzen auf dem Gebiet des Wissensmanagements zählen Technologien des Semantic Webs, das mit Standards wie OWL, RDF/RDFS oder SPARQL die Repräsentation, Verdichtung und Auswertung von Wissen ermöglicht. Thematisch sollen dazu im Seminar grundlegende Technologien, Visionen und Standards des Semantic Web vorgestellt und diskutiert werden. Erweiterte Themen befassen sich mit der Anwendung des Semantic Web in der Softwareproduktlinienentwicklung, hier insbesondere in Form der Domänenmodellierung und des Variabilitätsmanagements.
Vorbereitete Themen
Softwareproduktlinien
Bearbeitung: Xuan Ma
Betreuer: Thorsten Berger
Links:





Bearbeitung: Rolland Brunec
Betreuer: Thorsten Berger
Links:


Bearbeitung: Thomas Efer
Betreuer: Thorsten Berger
Links:


Bearbeitung: Herr Bräutigam
Betreuer: Thorsten Berger
Links:


Semantic Web
Bearbeiter: Lei Chang
Betreuer: Jens Lehmann
Links:



Bearbeitung: Guang Yu Wang
Betreuer: Thomas Riechert
Links:



Bearbeitung: Tom Weiland
Betreuer: Michael Martin
Links:


Bearbeitung: Martin Peklo
Betreuer: Jens Lehmann
Links:

Erweiterte Themen
Bearbeitung: Christoph Aßmann
Betreuer: Thomas Riechert
Links:



Bearbeitung: Ralf Rublack
Betreuer: Martin Gebauer, Thorsten Berger
Links:



Bearbeitung: Christian Kötteritzsch
Betreuer: Jens Lehmann
Links:

Bearbeitung: Ruslan Masold
Betreuer: Martin Gebauer
Links:
Bearbeitung: Richard Beyer
Betreuer: Thomas Riechert
Links:
Bearbeitung: Johannes Schmidt
Betreuer: Martin Gebauer
Links:
Organisatorisches
Bei erfolgreicher Teilnahme an diesem Problemseminar erhält jeder Teilnehmer einen benoteten Seminarschein. Die Seminararbeit geht in die mündliche Modulprüfung ein.
Hierfür sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Kurzpräsentation zum gewählten Thema (5 min)
- Präsentation des Themas (30 min + 15 min Diskussion)
- Veröffentlichung einer Literaturliste vor dem Vortrag
- Schriftliche Ausarbeitung (10–20 A4-Seiten)
- Bei der Ausarbeitung ist die Vorlage der
Lecture Notes in Informatics zu verwenden. Die Ausarbeitung ist als PDF-Dokument bis zum 20.01.2009 online abzugeben.
- Bei der Ausarbeitung ist die Vorlage der
Alle Arbeiten werden per Peer Review durch die Betreuer und Teilnehmer des Seminars bewertet.
BIS-Vorlagen
Powerpoint: animiert | animiert+groß | nicht animiert
OpenOffice: animiert | animiert+groß | nicht animiert
Termine
17.10. | Vorstellung der Themen | ![]() ![]() | |
24.10. | Zuordung der Themen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | ||
07.11. | Kurzpräsentation der gewählten Themen (je 5 min) Für die Präsentation am Freitag ist es notwendig die zum Thema gehörende Webseite mit Informationen zu füllen. Diese Webseite sollte kann bei der Präsentation verwendet werden. | ||
12.12. | Ma, Chang, Wang | ||
19.12. | 11 Uhr | Efen, Weiland | |
09.01. | 11 Uhr | Bräutigam, Brunec | |
16.01. | 10:45 Uhr | Aßmann, Beyer | |
26.01. | 11 Uhr | Masold, Schmidt Raum 3–36 Jo 26 | |
30.01. | 11 Uhr | Rublack, Peklo, Kötteritzsch | |
20.01. | Online-Abgabe der Ausarbeitung | ||
02.02. | Abgabe der Reviews | ||
06.02. | Abschluss des Seminars |