Aktuell


Studierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL 2014)
25. September 2014
http://skill.informatik.uni-leipzig.de/blog/


SABRE Conference 2014 – 3. Multikonferenz in Leipzig
24. und 25. September 2012
http://sabre2012.infai.org


SABRE ist eine internationale integrative Multikonferenz auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologien und Servicecomputing für Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft.

Archiv

Veranstaltungen 2014
Veranstaltungen 2013
Veranstaltungen 2012
Veranstaltungen 2011
Veranstaltungen 2010
Veranstaltungen 2009
Veranstaltungen 2008
Veranstaltungen 2007
Veranstaltungen 2006
Veranstaltungen 2005
Veranstaltungen 2004
Veranstaltungen 2003
Verschiedenes

Veranstaltungen 2006

14. Leipziger Informatik-Tage & LIV-Jahrestagung 2006

1./2. Dezember 2006 an der HTWK Leipzig – LIT'06: Digitale Spiele: Herausforderung & Chance


Die 14. Leipziger Informatik-Tage, veranstaltet vom FIT Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig, der HTWK Leipzig, dem Leipziger Informatik-Verbund und unterstützt durch IBM Deutschland, widmen sich dem Thema Digitale Spiele aus Sicht der Wissenschaft.


Tagungsschwerpunkte:

  • Digitale Spiele
  • die wissenschaftlichen Grundlagen
  • die Technologie
  • der Markt
  • die Rolle in der Gesellschaft

Weitere Informationen und Programm

Games Summercamp 2006

Früher ein Hobby von “Computerfreaks” sind Computerspiele und deren Entwicklung zu einem Industriezweig gewachsen, der weltweit zur größten Produktionsbranche im Bereich Entertainment und Edutainment zählt. Mittlerweile beschäftigt sich auch die Forschung mit dieser Thematik und so liegt es nahe, dass sich auch in Leipzig als Standort der Games Convention – Europas größter Spielemesse – näher mit diesen Entwicklungen befasst wird. In enger Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Medien Leipzig (MML) sowie dem Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement e.V. hat das Institut für Informatik aus diesem Anlass das PDF DocumentGames Summer Camp organisiert, wo das Thema Spielentwicklung unter wissenschaftlichen Aspekten untersucht wird.


mehr zum Games Summercamp 2006


Tanja Klostermann: Diskussion zu einer Projektskizze “Service-Simulation”

28. Juli 2006, Universität Leipzig


Es ging um die Vorbereitung eines Antrags im Rahmen der Ausschreibung des BMBF zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung auf dem Gebiet «Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen»


Mehr zum Gast und zum Vortrag

Vortrag Roland Billing: „Partnerschaften mit KMU im Rahmen Europäischer Förderprogramme“

13. Juli 2006, Universität Leipzig


Im Rahmen des BISTalk hielt Dr. Roland Billing von der AGIL GmbH Leipzig einen Vortrag zum Thema «Partnerschaften mit KMU im Rahmen Europäischer Förderprogramme». Eingegangen wurde dabei insbesondere auch auf das Know-how zur EU-Antragstellung.


Vortrag Peter Fleissner: „Kommodifizierung und Dekommodifizierung von Gütern und Dienstleistungen in der Wissensgesellschaft“

29. Juni 2006, Universität Leipzig


Die Differenz zwischen dem österreichischen Wort “Kommodifizierung” und dem deutschen Pendant «Warenförmigwerdung” ist nicht nur eine klangliche, sondern auch eine leichte semantische, die vor allem in der Kombination mit “De-» deutlich wird, für welche es keine gute deutsche Übertragung gibt. Sie entsprechen zugleich besser den Inhalten der englischen Begriffe “commodification and decommodification”, mit denen über ein Phänomen diskutiert wird, das mit dem Aufkommen einfach zugänglicher “Algorithmusmaschinen” zunehmend um sich greift: Der Dekommodifizierung von Gütern und Dienstleistungen. Ob dies nun der Brotbackautomat ist oder der Self-Service im Restaurant – komplexe technische oder organisatorische Artefakte gestatten es, eine Reihe von Leistungen wieder selbst auszuführen statt sie als Dienstleistungen anderer in Anspruch zu nehmen. Wir stehen damit am Anfang einer Entwicklung, an deren Ende die Harry-Potter-Vision vom Zauberstab leuchtet, den allein wir noch kaufen (oder vielleicht auch nur mieten) müssen, um uns alle unsere Wünsche erfüllen zu können. Dass damit die Warenförmigkeit des Rests der Welt am Ende wäre, ist nur eine logische Konsequenz dieser bereits laufenden technologischen Entwicklung. Denn was soll ich mir Dinge kaufen, die ich auch herbeizaubern kann? Wo ist der Denkfehler? Oder ist da gar keiner? Die Mechanismen und Konsequenzen dieser Entwicklungen wurden im Vortrag genauer beleuchtet.

Mehr zum Gast und zum Vortrag


Statuskonferenz zur Forschungsoffensive “Software Engineering 2006” in Leipzig

26.-28. Juni 2006 in Leipzig, Tagungshotel RAMADA Hotel Leipzig


Die vom BMBF seit Ende 2003 bzw. Anfang 2004 geförderten 36 Verbundprojekte der ersten Auswahlrunde mit 179 Projektpartnern zum Themenfeld “Software Engineering 2006”, sowie die ab Ende 2005 bzw. Anfang bis Mitte 2006 geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen 31 Verbundprojekte der zweiten Auswahlrunde mit 169 Projektpartnern ebenfalls zum Themenfeld “Software Engineering 2006” stellten der internationalen Fachwelt und der fachlich interessierten Öffentlichkeit ihre Vorhaben im Rahmen dieser Statustagung vor.


Das Programm umfasste folgende Schwerpunkte:


  • Vorstellung der laufenden Förderaktivitäten des Bereiches Software-Engineering des BMBF
  • Vorstellung ausgewählter Ergebnisse von Projekten der 1. Auswahlrunde
  • Vorstellung der Projektziele der neugestarteten Projekte der 2. Auswahlrunde der Forschungsoffensive “Software Engineering 2006”

Die Vorhaben präsentierten sich mit Vorträgen, Postern und Demonstratoren im Tagungshotel RAMADA Hotel Leipzig. Die Abteilung Betriebliche Informationssysteme war mit den Projekten Integration Engineering, ServCASE, OrViA und SoftWiki vertreten.


Details zur Konferenz


Vortrag Frank Fuchs-Kittowski: „Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit“

15. Juni 2006, Universität Leipzig


Der Vortrag beschäftigt sich mit Arbeiten zur «Integrierten IT-Unterstützung der Wissensarbeit», die aus einer täigkeits- und kooperations-orientierten Perspektive betrachtet werden (also den Tätigkeiten und Kooperationsformen in der Wissensarbeit). Aus der Analyse des Wissensbegriffs und von Wissensprozessen in Organisationen sowie einer vertieften Analyse der Tätigkeiten und Kooperationsformen in der Wissensarbeit werden Anforderungen und das Konzept einer integrierten IT-Unterstützung der Wissensarbeit abgeleitet, das dann auch in einer Plattform / Anwendung umgesetzt sowie in der Praxis erfolgreich erprobt wurde.

Mehr zum Gast und zum Vortrag



 
Zu dieser Seite gibt es keine Dateien. [Zeige Dateien/Upload]
Kein Kommentar. [Zeige Kommentare]

Information

Letzte Änderung: 2011-06-30 15:20:55 von Kyrill Meyer

Werkzeuge