Forschungsseminar
Allgemeines
Das Doktoranden- und Forschungsseminar (FoBIS) findet bei angemeldeten Vorträgen immer Donnerstags ab 13.15 Uhr 15.15 Uhr (bis maximal 14.4516.45 Uhr) im Felix-Klein-Hörsaal (Zimmer 1–22) in der Johannisgasse 26 statt. Das FoBIS richtet sich vor allem an Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl sowie an Diplomanden-, Bachelor- und Masterstudenten, die am BIS studieren, Praktika durchführen oder arbeiten.
Zur Ankündigung eines Vortrages bitte eine E-Mail mit Titel, Autor, Vortragendem, Termin und Abstract (kurze Beschreibung des Inhalts) an lehmann@informatik.uni-leipzig.de schicken bzw. bei vorhandenen Rechten diese Wiki-Seite selbst editieren.
Vorträge sollten in der Regel 30 Minuten lang sein mit anschließend ca. 15 Minuten Diskussion. Antrittsvorträge für Diplom-/Masterarbeiten können auch kürzer sein.
Terminübersicht
Zeit | Ort | Gruppe | Vortragender | Titel |
| Jo 5–10 | AKSW | Jörg Unbehauen | Planetary-Scale Views on an Instant-Messaging Network [mehr Informationen] |
| Jo 5–10 | AKSW | Jörg Unbehauen, Sebastian Dietzold | Vorstellung xOperator [mehr Informationen] |
| Jo 5–10 | AKSW | Olaf Hartig | tSPARQL, ein Trustmodell für SPARQL [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | BIS | Martin Meinhold | Agentenbasierte Integration von Legacy-Anwendungen [mehr Informationen] |
| Jo 5–10 | AKSW | Harald Sack | Vorstellung Forschungsarbeit Harald Sack aus Jena [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | AKSW | Sebastian Hellmann, Jens Lehmann | Learning of OWL Class Descriptions on Very Large Knowledge Bases (Poster Vorstellung) [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | CCSD | Kyrill Meyer | Das Innovationsmodell des Sys-Inno-Projektes [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | CCSD | Michael Lühr | IT-basierte Dienstleistungen als Mittel der überbetrieblichen Information und Organisation [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | BIS | Eduard Daoud | Verwaltung und Ausführung funktionaler Testfälle mit Tormid und Testlink [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | BIS | Qingli Liu | Softwaretests – Der Weg vom Konzept bis zur Testdurchführung bei Individualsoftware [mehr Informationen] |
| Felix Klein HS | BIS+AKSW | Thorsten Berger | Vorstellung Forschungsgruppe Generative Software Development (GSD) [mehr Informationen] |
| Jo 1–22 | BIS | Jonathan Milde | Mashups für digitale Karten (Schülerpraktikumsbericht) [mehr Informationen] |
| Jo 1–22 | BIS | Mike Giese | cakePHP – Framework (BA-Praktikumsbericht) |
verschoben | Felix Klein HS | IITS/Uni Stuttgart | Claudia Müller | Dynamic Actor-Content Graph Model to explore the Social Web Space [mehr Informationen] |
tba | Jo 5–10 | AKSW | Thorsten Berger | Scaling Step-Wise Refinement [mehr Informationen] |
BIS = Forschungsseminar BIS-Lehrstuhl
AKSW = Forschungsseminar AKSW Arbeitsgruppe am BIS. Thema des AKSW Seminars sind Probevorträge von AKSW Doktoranden und zudem allgemeine Vorstellung von wissenschaftlich relevanten Artikeln, die nicht von der Gruppe publiziert wurden.
CCSD = Forschungsseminar Arbeitsgruppe CCSD am BIS. Hier werden Vorträge von CCSD Doktoranden und Abschlussarbeiten neben Themen von Relevanz für die wissenschaftliche Arbeit der Gruppe vorgestellt.
BIS-Vorlagen
Die Vorlagen sind optional und müssen für den Vortrag nicht verwendet werden.
Powerpoint: animiert | animiert+groß | nicht animiert
OpenOffice: animiert | animiert+groß | nicht animiert
Webseiten vergangener Semester
Wintersemester 2005/06: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/forschung/fobis/seminar.html
Sommersemester 2006: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/ForschungsSeminarSS2006
Wintersemester 2006/07: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/ForschungsSeminarWS200607
Sommersemester 2007: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/ForschungsSeminarSS2007
Wintersemester 2007/08: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/ForschungsSeminarWS200708
Sommersemester 2008: http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/ForschungsSeminar2008
Vorträge im Detail
Paper-Vorstellung: Planetary-Scale Views on an Instant-Messaging Network
- Vortragender: Jörg Unbehauen
- Termin: 23.09.2008
- Autoren: J. Leskovec, E. Horvitz
- Publiziert: WWW 08
- Links: Conference Paper Technical Report
Abstract
We present a study of anonymized data capturing a month of high-level communi-
cation activities within the whole of the Microsoft Messenger instant-messaging system.
We examine characteristics and patterns that emerge from the collective dynamics of
large numbers of people, rather than the actions and characteristics of individuals.
The dataset contains summary properties of 30 billion conversations among 240 mil-
lion people. From the data, we construct a communication graph with 180 million
nodes and 1.3 billion undirected edges, creating the largest social network constructed
and analyzed to date. We report on multiple aspects of the dataset and synthesized
graph. We find that the graph is well-connected and robust to node removal. We
investigate on a planetary-scale the oft-cited report that people are separated by “six
degrees of separation” and find that the average path length among Messenger users
is 6.6. We also find that people tend to communicate more with each other when they
have similar age, language, and location, and that cross-gender conversations are both
more frequent and of longer duration than conversations with the same gender.
Meeting Session: xOperator meets tSPARQL
- Vortragende: Jörg Unbehauen, Sebasian Dietzold, Olaf Hartig
- Termin: 14.10.2008
- Links: xOperator Project Page, Olaf Hartig Workpage
Olaf Hartig von der Humboldt-Universität Berlin ist zu Besuch in Leipzig, um seine Forschungsarbeit vorzustellen. Zuerst gibt es deshalb eine kurze Vorstellung des xOperators und danach stellt Olaf Hartig sein Trustmodell für SPARQL vor (tSPARQL, Workpage) und berichtet auch kurz über andere Forschungsaktivitäten in seiner Forschergruppe Databases and Information Systems group.
Zeitplan:
10:00 – 11:00 Vorstellung und Diskussion xOperator
11:00 – 12:00 Vorstellung und Diskussion tSPARQL und Trustmodell
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 17:00 Brainstorming und Hacking-Session (xOperator meets tSPARQL)
Agentenbasierte Integration von Legacy-Anwendungen
- Vortragender: Martin Meinhold
- Termin: 16.10.2008
- Antrittsvortrag zur Masterarbeit
In dieser Masterarbeit soll eine spezielle Technik der Systemerweiterung und der Systemintegration untersucht werden, welche auf einer Agententechnologie beruht. Diese ist besonders für Situationen geeignet, in denen traditionelle Methoden (z.B. Servicifizierung) aufgrund der Aufgabenstellung nicht gerechtfertigt sind. Eine besondere Klasse von Problemen bildet dabei die Integration von Legacy-Anwendungen, bei der es darum geht, die Vorzüge der bewährten Anwendungen zu erhalten und zu verbessern. Es wird ein Integrationsszenario beschrieben, bei welchem eine traditionelle Altanwendung auf COBOL-und Mainframebasis um E-Procurement-Funktionalitäten erweitert wird.
Meeting Session: Harald Sack aus Jena
- Vortragender: Harald Sack
- Termin: 20.10.2008 14:00 uhr
- Links: Workpage
Harald Sack gibt einen Überblick über seine Forschungsarbeit.
Poster Vorstellung: Learning of OWL Class Descriptions on Very Large Knowledge Bases
- Vortragender: Sebastian Hellmann, Jens Lehmann
- Termin: 23.10.2008
- Autoren: Hellmann, Lehmann, Auer
- Publiziert: ISWC 08
- Links: Poster Abstract, PDF
Abstract
The vision of the Semantic Web is to make use of semantic representations on the largest possible scale – the Web. Large knowledge bases such as DBpedia, Open Cyc, Gov Track, and others are emerging and are freely available as Linked Data and SPARQL endpoints. Exploring and analyzing such knowledge bases is a significant hurdle for Semantic Web research and practice. As one possible direction for tackling this problem, we present an approach for obtaining complex class descriptions from objects in knowledge bases by using Machine Learning techniques. We describe
how we leverage existing techniques to achieve scalability on large knowledge bases available as SPARQL endpoints or Linked Data. Our algorithms are made available in the open source DL-Learner project and can be used in real-life scenarios by Semantic Web applications.
Paper-Vorstellung: Scaling Step-Wise Refinement
- Vortragender: Thorsten Berger
- Termin: tba
- Autoren: D. Batory, J.N. Sarvela, and A. Rauschmayer
- Publiziert: IEEE Transactions on Software Engineering (IEEE TSE), June 2004.
- Links: Paper
Abstract:
Step-wise refinement is a powerful paradigm for developing a complex program from a simple program by adding features incrementally. We present the AHEAD (Algebraic Hierarchical Equations for Application Design) model that shows how step-wise refinement scales to synthesize multiple programs and multiple noncode representations. AHEAD shows that software can have an elegant, hierarchical mathematical structure that is expressible as nested sets of equations. We review a tool set that supports AHEAD. As a demonstration of its viability, we have bootstrapped AHEAD tools from equational specifications, refining Java and non-Java artifacts automatically; a task that was accomplished only by ad hoc means previously.
Projekt-Vorstellung: Das Innovationsmodell des Sys-Inno-Projektes
- Vortragender: Kyrill Meyer
- Arbeitsgruppe: CCSD
- Termin: 29.01.2009, 13:15 Uhr
Kurzzusammenfassung:
Das Projekt Sys-Inno hat es sich zum Ziel gesetzt, Innovationen bei KMU in der Region zu stärken und umzusetzen. Dazu wurde ein Innovationsmodell entwickelt, welches die in diesem Zuge propagierte Bottom-Up-Innovation umsetzen hilft. Dieses Modell wird kurz vorgestellt und Beispiel für die Umsetzung am Lehrstuhl BIS dargelegt.
Verwaltung und Ausführung funktionaler Testfälle mit Tormid und Testlink
- Vortragender: Eduard Daoud
- Abschlussvortrag Bachelorarbeit
- Betreuer: Prof. Gräbe
- Termin: 05.03.2009, 13:15 Uhr
Kurzzusammenfassung:
Diese Bachelorarbeit beinhaltet die Designideen und deren Umsetzung bei der Entwicklung einer Middelware für das Torben System. Als Entwicklungsmodell wird ein aktuelles Prozess- und Vorgehensmodell genutzt – der Unified Process. Das Bachelorthema wurde von der Firma ipoque bereitgestellt. Die Optimierung der internen Entwicklungsprozesse ist eine strategische Entscheidung der Firma ipoque. Begründet ist Sie durch die Notwendigkeit, Tickets, Bugs und neue Features möglichst schnell und unter möglichst geringem Aufwand und Ressourcenverbrauch abzuarbeiten. Dazu muss eine Möglichkeit zum Datenaustausch zwischen den Systemen geschaffen werden, auch dann wenn Sie unter unterschiedlichen Umgebungen betrieben werden und auf verschiedenen Plattformen basieren (Windows, Linux, Mac), diese Datenaustausch zwischen die drei System ermöglicht der QA Team ein Funktionsorientierte Testmethoden ausführen zu können.
Softwaretests – Der Weg vom Konzept bis zur Testdurchführung bei Individualsoftware
- Vortragender: Qingli Liu
- Abschlussvortrag Diplomarbeit
- Betreuer: Prof. Gräbe
- Termin: 19.03.2009, 13:15 Uhr
Thesis Abstract:
In this thesis a high-level theoretical analysis and understanding of software test will be described through analyzing its characteristics in different types of software development process models and outlining a static infrastructure consisting of relatively complete key aspects for managing and performing software test. Then new concept named Virtual Testcenter, which is template-based, would be analyzed and developed to realize that the basis environment can be made to ensure fast start of software test projects, which can be controlled and managed centrally as well. The goal of Virtual Testcenter is to define the requirements of software test projects, so a survey would be performed based on a catalog of criterions or influence factors, which define typical project situations, then the results of the survey from the project praxis will be analyzed to conclude the requirements on Virtual Testcenter, where the high-level theoretical analysis, IBM best practices, is-analysis results of the available IBM testing Assets and the property of custom software have also been taken into account. Two different scenarios of the requirements for small and large projects will be defined separately, and accordingly two different solutions including specific process models, service components, and hard- and software infrastructures for these two scenarios will be analyzed and described. Virtual Testcenter will function as a new effective and efficient testing solution or service for IBM or external customers.
Vorstellung Forschungsgruppe Generative Software Development (GSD)
... Kurzzusammenfassung... Link zur Gruppe ...
Dynamic Actor-Content Graph Model to explore the Social Web Space
- Vortragender: Claudia Müller / IITS Uni Stuttgart
- Termin: 19.03.2009, 13:45 Uhr
There are different approaches to explore virtual information spaces based on graph theory. In my talk I explain especially the SONIVIS approach which resulted in the corresponding open source project. First of all, I introduce different underlying models
starting from the universal analysis model, then the temporal network descriptions and the general metric model. After this theoretical introduction I highlight existing advantages in applying SONIVIS in this area based on existing case studies. Furthermore, I illustrate existing challenges in keeping the project running and how we are coping with these challenges. Finally, I show selected functions of the software and conclude the talk with selected future activities.
Mashups für google-Maps und Open Street Map
- Vortragender: Jonathan Milde (Schülerpraktikant bei Frank Schumacher)
- Termin: 30.04.2009, 15:15 Uhr
Mit der Verbreitung des Internets wurden auch Online-Karten immer populärer, genauer und vollständiger. So kann man beispielsweise Anbieter wie Map24 verwenden um sich eine Fahrtroute berechnen zu lassen. Aber auch dynamische Daten, wie aktuelle Staus, lassen sich anzeigen. Schnell entstand der Bedarf nach der Darstellung ganz spezieller, individueller Daten auf der Landkarte. Beispielsweise verwendete der australische Katastrophenschutz Google-Maps für eine zeitnahe Anzeige von Brandinfos, damit sich die Betroffenen ein übersichliches und gut verständliches Bild der Lage machen konnten.
Diese sogenannten Mashups, wie man sie erstellt und welche Möglichkeiten sie bieten, hat der Schüler Jonathan Milde im Rahmen eines Schülerpraktikums untersucht. Er hat dazu die Angebote Google-Maps, Open Street Map und Map 24 betrachtet und präsentiert im Forschungsseminar seine Ergebnisse.